HIV-Selbsttest in der Apotheke: Hallo, ich möchte mich auf HIV testen
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. In Deutschland kann man inzwischen HIV-Tests in Apotheken kaufen. Wie fühlt sich das an? Ein Selbstversuch.
Einer Apothekerin in die Augen schauen und nach einem HIV-Schnelltest fragen – das fällt wohl mindestens in die Kategorie „merkwürdige Alltagserlebnisse“. Man merkt auf beiden Seiten die Nervosität, das Unangenehme, die Scham. Denn mit der Frage gibt man in den meisten Fällen zu: Ich hatte ungeschützten Geschlechtsverkehr. Selbst wenn man nur aus journalistischem Interesse danach fragt, fühlt man sich einem wissenden Blick auf der anderen Seite des Tresens ausgesetzt. Für Menschen, die sich tatsächlich Sorgen machen, ob sie sich nach einem sexuellen Kontakt mit HIV infiziert haben, ist die Situation womöglich noch um einiges schwieriger.
Seit zwei Monaten sind HIV-Selbsttests in deutschen Apotheken, Drogerien und im Onlinehandel erhältlich. Grundsätzlich eine gute Idee, denn viele Menschen scheuen sich noch viel mehr davor, wegen eines HIV-Tests zur Ärztin oder zum Gesundheitsamt zu gehen. Doch auch der persönliche Kontakt in der Apotheke kann unangenehm sein.
In den Apotheken im Umkreis der taz, in Berlin-Kreuzberg und Berlin-Mitte, sind bisher nur wenige der Tests über den Ladentisch gegangen. Die meisten Apotheken haben mindestens einen der Tests vorrätig, in einer muss man ihn zunächst bestellen, kann ihn aber nach drei Stunden abholen. Die Apotheker*innen erzählen, dass sie bisher nur zwei bis drei HIV-Tests verkauft haben. Interesse sei aber vorhanden. „Es gab schon einige Nachfragen“, sagt eine Apothekerin in der Lindenapotheke. Allerdings würden die meisten Menschen die Tests dann wohl doch im Internet kaufen, das sei „anonymer“.
Absurd eigentlich: Da lässt man sich den Test lieber an die Heimatadresse schicken als kurz einem anderen Menschen beim Kauf in die Augen zu sehen. Aus Datenschutzsicht ist das ganz sicher nicht anonymer. Aber es ist eben weniger unangenehm.
Dabei hat der Kauf in der Apotheke zusätzlich den klaren Vorteil, dass man sich die Anwendung des Tests noch einmal von einer Expertin erklären lassen kann. Da es sich um einen Bluttest handelt, bei dem man sich selbst in den Finger stechen muss, ist das keine schlechte Idee.
Und wie lässt sich das nun lösen? Die freiverkäuflichen Tests sollen auch dazu beitragen, die Scham um das Thema HIV-Infektion zu senken. Für jede und jeden sollte es normal sein, sich gelegentlich zu testen, um Aids rechtzeitig behandeln zu können und die Ansteckung anderer wegen Nichtwissens zu vermeiden. Im Idealfall trägt das letztlich auch dazu bei, dass die Frage nach einem solchen Test als Sorgfalt um die eigene Gesundheit verstanden wird – und nicht als schambesetztes Eingestehen eines sexuellen Kontakts. Sodass es in Zukunft hoffentlich auch kein Problem mehr ist, in die Apotheke zu gehen und zu sagen: Hallo, ich möchte mich auf HIV testen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart