Gutachten zum Umgang mit Land: Wende dringend geboten
Der wissenschaftliche Beirat fordert eine „Renaturierung von Landökosystemen“. Wälder und Feuchtgebiete sollen wiederhergestellt werden.

Das neue Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU), das diese Gefährdungen auflistet, hält dennoch eine „Landwende“ für möglich und für dringend geboten: „Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, kann Klimaschutz gelingen, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden“, lautet die zentrale Botschaft des Gutachtens.
Das 351-Seiten-Gutachten mit dem Titel „Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration“, das die zehnköpfige Expertengruppe in zweijähriger Arbeit erstellt hat, wurde in der vorigen Woche an die Bundesministerinnen Anja Karliczek (Bildung und Forschung) und Svenja Schulze (Umwelt) übergeben. Unter anderem wird darin die massive „Renaturierung von Landökosystemen“ gefordert – das bedeutet die Wiederherstellung standortgerechter Wälder, Feuchtgebiete und Graslandschaften.
Auf diese Weise sollen bis zum Jahr 2030 rund 350 Millionen Hektar ausgelaugte Böden wieder in einen natürlichen Zustand gebracht werden, das entspricht etwa 2 Prozent der Landfläche der Erde. Klimatischer Nebeneffekt: Mehr Bäume saugen mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre.
Einen noch größeren Anteil, nämlich 30 Prozent des gesamten Festlands, will der WBGU als ökologische Schutzgebiete wie Naturparks und Reservate ausgewiesen sehen. Die Landwende spielt sich aber auch auf dem Teller ab, wenn nämlich als weitere Maßnahme die „Transformation der Ernährungsstile in den Industrieländern“ eingefordert wird, insbesondere durch Verringerung des Fleischkonsums. Auch das Bauen mit Holz gilt dem Beirat als „effektive Möglichkeit, langfristig Kohlenstoff zu speichern“.
Der Vorschlag mit der größten politischen Sprengkraft ist die Abkehr von der industriellen Landwirtschaft, die eine „umfassende Ökologisierung“ erleben müsse. Für die EU-Agrarpolitik ist das exakt der zentrale Knackpunkt, um den in diesen Tagen in Brüssel gerungen wird. Was zeigt, die deutschen WBGU-Empfehlungen sind nicht nur auf der Höhe der Zeit, sondern auch für Europa von Relevanz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder