Günstige Berliner Nahverkehrsangebote: Weiter mit dem 9-Euro-Ticket
Der Senat verlängert das Sozialticket für Bus und Bahn bis Jahresende und hofft auf möglichst kurze Lücke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets.
![Das Foto Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) beim Verkaufsstart des 29-Euro-Tickets mit einer übergroßen Fahrkarte. Das Foto Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) beim Verkaufsstart des 29-Euro-Tickets mit einer übergroßen Fahrkarte.](https://taz.de/picture/6178669/14/400849918-1.jpeg)
Der Senat hatte das Sozialticket zum 1. Januar deutlich vergünstigt, weil es mit vormals 27,50 kaum noch preiswerter war als das Berliner 29-Euro-Ticket für die Tarifbereiche AB. Die Verlängerung dieser Regelung bis Jahresende ist anders als beim 29-Euro-Ticket laut Kipping nicht strittig: „Der VBB hat grünes Licht dafür gegeben.“ Nach ihren Zahlen können rund 650.000 Berliner von dem Angebot profitieren, die folgende Sozialleistungen beziehen: Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, SED-Opferrenten oder NS-Ausgleichsrenten. Die Verlängerung soll das Land 22 Millionen Euro kosten.
Weit unklarer ist die Zukunft des 29-Euro-Tickets, das im Nachgang der dreimonatigen bundesweiten 9-Euro-Ticket-Aktion in Berlin aufkam und monatlich halb so teuer ist wie das vormals günstigste Bus-und-Bahn-Abo für das Berliner Stadtgebiet. Einer Verlängerung bis längstens April 2023 hat der Aufsichtsrat des VBB zwar Mitte Dezember zugestimmt. Vorangegangen war dem aber teils erheblicher Widerstand von Landräten in Brandenburg, die in dem Gremium vertreten sind.
Nach damaliger Darstellung von Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) war im Aufsichtsrat klar, dass es keine weitere Verlängerung über April hinaus geben werde. Bei seiner Einführung zum Oktober 2022 war das 29-Euro-Ticket als Brücke zu einem deutschlandweit gültigen Günstig-Ticket gedacht. Dieses bundesweite Angebot soll nun zum 1. Mai für 49 Euro monatlich starten.
Am Donnerstag soll laut Giffey Verkehrsstaatssekretärin Meike Niedbal genau für eine solche Verlängerung werben. Eine Lösung erwartet Giffey von der Sitzung noch nicht. Offiziell soll alles nur im Einvernehmen mit dem Verkehrsverbund passieren – für den Senat sei wichtig, „dass wir unseren Weg mit dem VBB zusammen gehen“, sagte Giffey. Für die Fortführung des 29-Euro-Tickets argumentierte sie damit, dass es auch in den Städten Cottbus und Frankfurt (Oder) eine besondere Preisgestaltung gebe. Ihr Co-Vorsitzender in der Berliner SPD, Raed Saleh, sagte der taz jüngst dazu: „Ich erwarte, dass man dafür eine schnelle Lösung findet.“ Giffeys Partei war mit dem 29-Euro-Ticket als zentralem Plakatthema in den Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl gegangen. Ob denn da nicht auch schon klar gewesen sei, dass eine Verlängerung die Zustimmung des VBB brauche und nicht gleich zum 1. Mai möglich sein könnte, wurde Giffey in der Pressekonferenz gefragt. „Ja, sicherlich“, antwortete die Regierungschefin. Dass sie nun eine Lücke für wahrscheinlich hält, soll nicht als Abrücken vom SPD-Wahlversprechen zu verstehen sein – „es wird hier überhaupt nicht abgerückt“. Dazu verwies sie auch darauf, dass die CDU, mit der ihre Partei gerade in der Schlussphase von Koalitionsverhandlungen ist, diese Position teilen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten