Grundsatzrede in Frankreich: Monsieur Macrons Allüren
In einer Rede vor dem Kongress in Versailles umreißt der Präsident die Richtlinien seiner Politik. Kritik gibt es an seinem imperialen Gehabe.
Macron will „tiefgreifende Veränderungen“ vornehmen und so „den lange verleugneten Realitäten“ Rechnung zu tragen. Mit diesem Hinweis wies er diverse Einwände gegen die geplanten Reformen des Arbeitsrechts oder auch der demokratischen Institutionen zurück.
Der Präsident kündigte an, die geplanten institutionellen Reformen notfalls per Volksabstimmung durchzusetzen. Sollte das Parlament diese nicht binnen eines Jahres verabschiedet haben, werde er sie den Wählern direkt vorlegen, sagte er.
Macron wiederholte unter anderem seine Absicht, die Zahl der Parlamentarier um ein Drittel zu senken. Zudem bekräftigte er seine Absicht, Parlamentswahlen künftig mit Elementen des Verhältniswahlrechts abhalten zu lassen. Die Zahl der Abgeordneten solle um ein Drittel reduziert werden. Das Spezialgericht, vor dem sich Minister verantworten müssen, soll abgeschafft werden.
Die versammelten Parlamentarier forderte er auf, „weniger Gesetze zu verabschieden“, aber schneller zu handeln. Er versprach, er werde jedes Jahr dem Kongress Rechenschaft über die Fortschritte ablegen.
„Pharaonische Dimension der Monarchie“
Seit einer von Nicolas Sarkozy gewollten Verfassungsänderung von 2008 hat der Präsident grundsätzlich das Recht, die Parlamentarier nach Versailles zu bestellen und sich direkt an die beiden zum Kongress vereinten Kammern zu richten. Das war zuvor aus Gründen einer sehr strikten Interpretation der Gewaltentrennung nicht möglich. Die Umstände und das Dekor des Auftritts haben den Kritikern zusätzlich Argumente geliefert.
In Anspielung auf Macrons theatralische Feier seines Wahlsiegs vor der Louvre-Pyramide sprach Jean-Luc Mélenchon von der linken France Insoumise (Unbeugsames Frankreich) von einer „pharaonischen Dimension der präsidentialen Monarchie“. Die „Unbeugsamen“ und die Kommunisten haben die Einladung zur Ansprache in Versailles ausgeschlagen.
Der kommunistische Abgeordnete André Chassaigne erklärte den Boykott mit einem anderen Demokratieverständnis: „Es sind die Abgeordneten, die das Gesetz machen. Der Präsident hat uns nicht zu sagen, was wir tun müssen.“
Macron kam seinem Regierungschef zuvor
Gestützt auf das Präsidialsystem kann Macron diesen abseits Schmollenden mit dem berühmtesten Zitat von Louis XIV. entgegnen: „L’etat c’est moi“.
Die Tatsache, dass er ausgerechnet einen Tag vor der Regierungserklärung seines Premierministers Edouard Philippe und der anschließenden Vertrauensabstimmung so kurzfristig den Kongress einberufen hat, um den Parlamentariern höchstpersönlich zu sagen, wer den Kurs bestimmt, muss den Eindruck vermitteln, dass Macron seine bis an die Grenzen der Verfassung ausgedehnte Macht weder mit dem Regierungschef noch mit den Volksvertretern teilen will.
Effizienz bedeutet für ihn, dass er freie Hand zur Durchsetzung seiner Politik bekommt. Niemand zweifelt daran, dass er bei der Vertrauensabstimmung für seine Regierung am Dienstag eine sehr breite Unterstützung erhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?