Grundeinkommen mit Ökofaktor: Rauch zu Geld
Eine Bürgerbewegung will eine Umverteilung à la Robin Hood: Wer viel CO2 emittiert, soll zahlen. Das Geld soll weniger Betuchten zugutekommen.
Entsprechende Initiativen sind unter dem Namen Citizens’ Climate Lobby inzwischen in den USA, aber auch zum Beispiel in Frankreich und Großbritannien, in Australien, Brasilien, Kanada und Indien vertreten. Auch in Deutschland gibt es nun einen entsprechenden Verein, der unter dem Namen “Bürgerlobby Klimaschutz“ firmiert.
Martin Delker, ein Münchner Architekt, ist der Vorsitzende des Vereins. Den Begriff Grundeinkommen nutzt er zwar in diesem Zusammenhang nicht, spricht lieber von einer Klimadividende. Schließlich werden die Summen, die jährlich ausgeschüttet werden, zumindest vorerst noch keine Höhe erreichen, die ernsthaft als Grundeinkommen durchgeht.
Aber als einen ersten Baustein dessen kann man die Klimadividende zweifellos betrachten, weil eben jeder Bürger die Auszahlung erhält und der Betrag, so die Idee, Jahr für Jahr erhöht wird.
Aktivist Martin Delker
Dass das Konzept praktizierbar ist, beweist seit Jahren die Schweiz mit ihrer Lenkungsabgabe. Auch die kanadischen Bundesstaaten British Columbia und Alberta haben eine Rückverteilung pro Kopf für einen Teil ihrer CO2-Steuereinnahmen bereits gewählt. In der Schweiz wurde die Steuer auf Brennstoffe Anfang 2016 auf 84 Schweizer Franken pro Tonne CO2 erhöht, entsprechend etwa 77 Euro.
Daraus ergibt sich zum Beispiel beim Heizöl ein Aufschlag von 22 Rappen (rund 20 Cent) je Liter. Auch Erdgas und Kohle werden entsprechend belastet. Im Gegenzug gibt es eine jährliche Rückerstattung pro Kopf in Höhe von aktuell 62,40 Franken, rund 57 Euro. Das Geld wird über die Krankenversicherer ausgeschüttet, die über das aktuellste Einwohnerregister verfügen, da die Grundversicherung in der Schweiz obligatorisch ist.
Dass die Rückerstattung pro Kopf erfolgt, ist für die Unterstützer der Idee entscheidend. Denn Untersuchungen, wie zuletzt von Forschern des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin, zeigen, dass dadurch eine willkommene Umverteilung stattfindet: Ärmere Bürger bekommen in der Regel mehr Geld zurück, als sie eingezahlt haben, bei den Reichen ist es umgekehrt.
Anreiz für Effizienz
Darüber hinaus brauche man die Rückerstattung aus politischen Gründen, sagt Delker. Denn nur wenn klar sei, dass die Gelder den Bürgern wieder unmittelbar zugutekommen, werde man politische Mehrheiten für eine CO2-Steuer bekommen. Und wenn das Konzept langfristig angelegt und berechenbar sei, bekomme man auch die Firmen mit ins Boot, die immer auf verlässliche Rahmenbedingungen drängen.
Ein jährlich um zehn Dollar steigender Preis pro Tonne CO2, sei ein guter Weg, sagt Delker. „Industrie wie Konsumenten können sich auf die steigenden Preise einstellen, die Produkte werden sich ändern, und es gibt einen starken Anreiz, die Energieeffizienz zu erhöhen.“
Diese Idee in die Welt zu tragen hat sich die Citizens’ Climate Lobby vorgenommen: Bürger würden zu „ehrenamtlichen Lobbyisten“, die im Sinne des Klimas auf die Politik einwirken. Grundsätzlich strebe man eine globale CO2-Bepreisung an, sagt Delker, aber für den Anfang seien auch nationale Lösungen sinnvoll.
In der deutschen Politik jedenfalls, sagt Delker, stoße man mit der Klimadividende bei den Parteien durchweg auf Interesse. Für ihn keine Überraschung: „Zwei Drittel der Haushalte profitieren von der Pro-Kopf-Rückzahlung einer solchen CO2-Abgabe.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja