Grüner Politiker über Games-Förderung: „Entwickler brauchen Verlässlichkeit“
Bei der Gamescom zeigte sich Minister Scheuer noch mit Spendierhosen. Der Grüne Sven-Christian Kindler sagt, davon sei nichts geblieben.
taz: Herr Kindler, der Bundesverkehrs- und Digitalminister Andreas Scheuer (CSU) hat auf der diesjährigen Gamescon gesagt, dass er 50 Millionen Euro zur Förderung der Gamingbrache geben würde. Glauben Sie, er wird das auch machen?
Sven-Christian Kindler: Minister Scheuer hat als Mitglied der Bundesregierung im Kabinett seine Zustimmung zum Haushaltsentwurf gegeben. Daher ist es ziemlich unglaubwürdig, wenn er auf der Gamescom behauptet, sich für die Fortführung der Computerspielförderung einzusetzen. Minister Scheuer hatte es bei der Haushaltsaufstellung seines Etat selbst in der Hand. Der Verkehrsetat für 2020 beträgt fast 30 Milliarden Euro und dort sollen nicht 50 Millionen umzuschichten sein? Come on, das glaubt doch kein Mensch. Die traurige Wahrheit ist: Scheuer hat in seinem Haushalt trotz Klimakrise den Schwerpunkt auf den Neubau von Straßen gesetzt und will hier auch 2020 wieder Milliarden verschwenden. Der eSport liegt Andreas Scheuer leider nur am Herzen, wenn er sich auf der Gamescom mit der Konsole in der Hand fotografieren lassen kann.
Warum ist es Ihnen so wichtig, Herrn Scheuer zu kritisieren?
Die Games-Förderung in Deutschland darf keine Eintagsfliege bleiben, ansonsten wird sich das wirtschaftliche Potenzial von eSport in Deutschland nicht entfalten. Es ist ein Armutszeugnis, dass Andreas Scheuer für 2020 die Computerspielförderung wieder aus seinem Etat gestrichen hat. Die Games-Entwickler brauchen Verlässlichkeit und keinen Minister, der heute ja und morgen nein sagt.
In welchen Teil der Gamingbrache sollte vor allem investiert werden?
Auch im Jahr 2019 befindet sich die staatliche Unterstützung für Games in Deutschland immer noch in den Kinderschuhen, was im Verhältnis zu anderen Kulturgütern und deren hohen Förderetats nicht mehr zu vermitteln ist. Bisher ist eine Förderung nur für Antragsstellende vorgesehen, die bereits Umsätze vorweisen können, was Start-Ups und kleine Unternehmen von der Förderung ausschließt. Wichtig ist aber, dass auch kleinere und mittelständische Unternehmen und Start-Ups Zugang zur Förderung haben. So kann die Gamesbranche in der Breite unterstützt werden.
Werden Sie sich auch weiter für die Gamingbrache einsetzen?
Ja. Jetzt stehen die Haushaltsverhandlungen im Bundestag an. Wir werden Herrn Scheuer an seine Versprechen von der Gamescom erinnern und darauf drängen, dass auch 2020 ein Haushaltstitel für die Gamesförderung, gerade auch für die kleineren Unternehmen und für Start-Ups, zur Verfügung steht.
Der Interviewer Ethan Goetz ist 14 Jahre und taz-Schülerpraktikant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird