Grünen-Schlappe bei der Saarlandwahl: Das war kein „heißer Scheiß“
Die Partei ist auf der Suche nach Gründen für ihre Wahlniederlage. Und die finden die Grünen vor allem bei anderen.
Dass sie nicht mehr im saarländischen Landtag vertreten sind, läge vor allem an den Umfragen, die ihnen „das Genick gebrochen“ hätten, so Meyer-Gluche – denn diese hätten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU vorausgesagt. Das habe zwar so nicht stattgefunden, aber die Wähler dazu gebracht, sich für SPD oder CDU zu entscheiden.
Die Themen Trinkwasser und Bildung, die sie mit ihrer Partei im Wahlkampf aufgebaut habe, hätten nicht so gegriffen wie erhofft, gibt Meyer-Gluche zu. Auch Göring-Eckardt räumt ein, dass die grünen Themen nicht als „der heiße Scheiß der Republik“ gesehen würden. Sie kündigte an, für den künftigen Wahlkampf ihren „Terminkalender in die Tonne“ zu werfen und „im Land unterwegs zu sein“. Für die Bundestagswahl im September gelte nach wie vor: „Wer keine Große Koalition will, der muss sein Kreuz bei den Grünen machen.“
Im Saarland hatte der grüne Landes- und Fraktionschef Hubert Ulrich, der mit kurzer Unterbrechung seit 1991 an der Spitze des Landesverbands stand, noch am Wahlabend die Verantwortung für die Schlappe übernommen und seinen Rückzug aus der Spitze angekündigt. Am Montag nun sprach er von einem „Paket von Gründen“ für die Niederlage. So nannte er etwa den „Schulz-Effekt“, der den Grünen zu schaffen mache.
Zudem habe Oskar Lafontaines Kampagne gegen die Windkraft den Grünen im Saarland geschadet. Da sich seine Partei als einzige klar zur Energiewende bekannt habe, sei der falsche Eindruck entstanden, die Grünen seien für eine massive Naturvernichtung verantwortlich.
Über eigene Fehler sprach Ulrich erst auf Nachfrage: Vielleicht sei es falsch gewesen, dass er selbst auf Platz eins der Landesliste kandidiert hatte und nicht Meyer-Gluche, räumte er ein. Doch gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit der Pressekonferenz zur persönlichen Abrechnung mit einem anwesenden Berichterstatter, dem er Kampagnenjournalismus gegen die Grünen und gegen ihn persönlich vorwarf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit