Grünen-Parteitag in Baden-Württemberg: Sie sollen sich nicht fürchten
Beim Parteitag zeigt sich Winfried Kretschmann kämpferisch. Er kritisiert das Klimakonzept der Bundesregierung, aber nicht zu scharf.
Es könnte ein ausgelassener Parteitag sein, der Kompass steht auf Grün im Südwesten. Nachdem Winfried Kretschmann vor wenigen Tagen erklärt hat, 2021 noch einmal anzutreten schnellten die Grünen im Südwesten in Umfragen auf 38 Prozent. Ein Wert der noch nie für Grüne irgendwo in Deutschland gemessen wurde.
Ebenfalls einzig: 70 Prozent der Baden-Württemberger würden bei einer Direktwahl Kretschmann wählen. Und dann ist da noch das 40-jährige Jubiläum, der baden-württembergische Landesverband gründete sich 1979 als erster, ein Jahr vor der grünen Bundespartei.
Doch das Thema, das auch in Sindelfingen etwas Schatten wirft und die Stimmung trübt, ist der das maue Klimakonzept der Bundesregierung. Selbst Winfried Kretschmann, der, wie er sagt, eigentlich nicht zu scharf werden will, weil „ich mit diesen Leuten morgen noch zusammenarbeiten muss“, nennt das Ergebnis der nächtlichen Klimakonferenz einen „Treppenwitz“.
„Das Preisschild“ das die große Koalition für CO2 vorsehe sei so klein, „dass es alle übersehen werden“, sagte Kretschmann. Länder wie Schweden würden über 100 Euro pro Tonne verlangen, „und bei uns sollen 10 Euro reichen?“
Auch Annalena Baerbock kritisierte in einer Videobotschaft für den Landesparteitag, die Ergebnisse der Bundesregierung gegen die Klimakrise scharf. „Es ist so bitter. Was da rausgekommen ist, wird der Herausforderung nicht gerecht.“ Man müsse so schnell wie möglich zum „Pariser Klimapfad“ zurückkehren, forderte Baerbock. Die Parteisprecherin konnte nicht auf dem Parteitag sprechen, weil sie in Brandenburg bei den Verhandlungen zur Kenia-Koalition eingebunden ist.
Politisch steht ein Leitantrag im Zentrum, der eine Solarpflicht für Neubauten und eine Nahverkehrsabgabe für Kommunen vorsieht. Kretschman zeigte sich in seiner Parteitagsrede kämpferisch. Um das Klima zu retten, reichten Anreize und Subventionen nicht mehr aus. Es brauche „klare, kluge Regeln“. Seine Partei sollte sich nicht davor fürchten, als Verbotspartei zu gelten: Schon das Alte Testament beginne „mit 10 Geboten und Verboten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen