Grüne und das Asylrecht: Basis rebelliert gegen Parteispitze
Flüchtlingsexperten der Grünen kritisieren den von Kretschmann verhandelten Asylkompromiss. Das Gesetz konterkariere grüne Flüchtlingspolitik.
![](https://taz.de/picture/719346/14/14447428.jpg)
Das geplante Gesetzespaket helfe nicht, Probleme des Asylsystems wirksam anzugehen. „Vielmehr verschärft es die Situation für Geflüchtete, befördert zusätzliche Ausgrenzung und sorgt für eine Unterteilung in Flüchtlinge erster und zweiter Klasse.“
Die Bundesarbeitsgemeinschaften sind Thinktanks der Ökopartei. Hier treffen sich regelmäßig Fachleute von der Basis, aus Initiativen, aber auch aus Bund und Ländern, um den Diskurs zu ihren Themen zu vernetzen und zu steuern. Und das Urteil der BAG Flucht fiel am Wochenende einstimmig aus: Sie fordert die grünen Länder auf, den großen Asylkompromiss im Bundesrat abzulehnen.
Für die Parteispitzen in Bund und Ländern kommt der Zwischenruf denkbar ungelegen. Diese Woche werden der Bundestag und die Länderkammer das Gesetzespaket beschließen, das das deutsche Asylrecht deutlich verschärft. Im Gegenzug erhalten die Länder und Kommunen Milliardenhilfen, um die hohen Flüchtlingszahlen zu bewältigen.
Schwieriger Kompromiss mit kritischen Punkten
Bei den neun grün-mitregierten Ländern wird voraussichtlich eine Mehrheit für den Kompromiss stimmen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die grünen Vize-Ministerpräsidenten der anderen Länder hatten den Kompromiss vom 24. September zuletzt als „tragfähige Grundlage“ bezeichnet. An diesem Tag hatte Kanzlerin Angela Merkel mit allen Ministerpräsidenten im Kanzleramt Eckpunkte für das jetzt vorliegende Gesetz verabredet. Kretschmann war der Chefverhandler der Grünen.
Grünen-Chefin Simone Peter betonte am Montag, das Asylpaket sei ein schwieriger Kompromiss, der einige für Grüne sehr kritische Punkte enthalte. „Unsere inhaltliche Kritik, zum Beispiel an den sicheren Herkunftsstaaten, am verlängerten Verbleib in Erstaufnahmeeinrichtungen und an der Ausweitung der Sachleistungen, halten wir aufrecht.“
Der Kompromiss sieht unter anderem vor, drei weitere Balkanstaaten als sicher zu erklären. Die BAG-Experten kritisieren, dieses Konzept verletze das Menschenrecht auf ein individuelles und faires Asylverfahren. Das geplante Gesetz enthalte Verschärfungen, die noch über den von Kretschmann mitverhandelten Beschluss hinausgingen.
So fehle zum Beispiel die zugesagte bundesweit einheitliche Gesundheitskarte für Asylbewerber. Die längere Unterbringung von Flüchtlingen in Erstaufnahmeeinrichtungen verhindere eine schnelle Integration und verschärfe prekäre Zustände. Geplante Leistungskürzungen für abgelehnte Asylbewerber, die nicht ausreisten, seien „sehr wahrscheinlich verfassungswidrig“, so die Flüchtlingsexperten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen