Grüne und Linke im Saarland: Ruinöse Machtkämpfe
Der Zoff bei den Linken sowie den Grünen an der Saar weist Parallelen auf: in die Jahre gekommene Protagonisten streiten um wenige Posten.
Zehn Tage vor der Landtagswahl treffen im Studio des Saarländischen Rundfunks die SpitzenkandidatInnen der sechs aussichtsreichsten Parteien zur großen TV-Diskussionsrunde ein. Für Gesprächsstoff sorgt an diesem Tag Oskar Lafontaine. Der mit Abstand bekannteste saarländische Politiker hat am Morgen seine Linken-Mitgliedschaft aufgekündigt. „Oskars“ Botschaft und Timing könnte der Linken den sicher geglaubten Wiedereinzug in den nächsten Landtag vermasseln. Doch die Linken-Spitzenkandidatin Barbara Spaniol, 58, macht gute Miene zum bösen Spiel: „Ohne ihn würde es die Linke gar nicht geben, wir haben ihm sehr viel zu verdanken“, sagt sie und versichert, „seine Verdienste sind bekannt, sie werden auch bleiben. Ich wünsche ihm alles, alles Gute!“
Spaniols Würdigung ist bemerkenswert, weil „Oskar“ persönlich im letzten November ihren Rauswurf aus der Landtagsfraktion betrieben hatte. Mit ihren freundlichen Worten versucht die dienstälteste Linken-Landtagsabgeordnete das vorläufige Ende einer Schlammschlacht schönzureden, in der sie zwischen die Fronten geraten war. Für die Linken-Frontfrau wird der Wahlabend nun zur Zitterpartie. Mit seinem Schritt kommt Lafontaine einem Parteiausschluss zuvor, erfüllt sogar die Aufforderung des von dem Linken-Bundestagsabgeordneten Thomas Lutze geführten Landesvorstands. Dieser Crash ist der vorläufige Höhepunkt eines jahrelangen parteiinternen Machtkampfs zweier Egomanen.
Es dürfte den Linken ein schwacher Trost sein, dass auch die Grünen im Saarland ähnliche Probleme hatten. Auch die frühere saarländische Regierungspartei hat vor der Öffentlichkeit einen ruinösen parteiinternen Machtkampf zelebriert. Hubert Ulrich, 64, der mehrfach gefallene und wiederauferstandene ehemalige Landesvorsitzende, wollte im vergangenen Jahr sein persönliches Comeback als Spitzenkandidat zur Bundestagswahl erzwingen, ohne Rücksicht auf Verluste.
Am Ende langer Querelen stand die Partei am Tag der Bundestagswahl im Saarland ohne rechtsgültige KandidatInnenliste da; Grüne waren dort schlicht unwählbar. Inzwischen hat ein „Grünes Bündnis Saar“ frustrierte Parteimitglieder eingesammelt und neue Mehrheiten bei den KandidatInnenaufstellungen organisiert. Mit neuen KandidatInnen treten sie zur Landtagswahl an. Ob die aus Ulrichs Schatten heraustreten können, entscheidet sich am Sonntag. Es könnte eng werden für sie.
Verbrannte Erde hinterlassen
Der Zoff bei Linken und Grünen an der Saar weist Parallelen auf. In beiden Parteien sind ihre in die Jahre gekommenen Protagonisten nur widerwillig abgetreten. Lafontaine und Ulrich hinterlassen verbrannte Erde. In beiden Parteien zogen die Kontrahenten vor Schieds- und bei den Linken sogar vor ordentliche Gerichte, um parteiinterne Wahlergebnisse zu kippen. Lafontaine rief vor der letzten Bundestagswahl gar dazu auf, auf keinen Fall die KandidatInnen der eigenen Partei zu wählen.
Lafontaine und die Mehrheit der Landtagsfraktion hatte dem Spitzenkandidaten Lutze systematischen Betrug bei der Aufstellung von Kandidatinnenlisten und Fälschung von Mitgliederlisten vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Lutze wegen des Verdachts der Urkundenfälschung. Das Verfahren wurde eingestellt. Nicht Lutze, sondern sein ehemaliger Mitarbeiter Mekan Kolasinac stehe im Verdacht, die Beitragsquittungen gefälscht zu haben, so die Ermittlungsbehörde. Lutze fühlt sich entlastet, Lafontaine sieht sich in seinen Betrugsvorwürfen bestätigt. Schließlich sei Kolasinac damals Lutzes Mitarbeiter gewesen.
Enge Verflechtungen
Vielleicht sind es die engen persönlichen Verflechtungen der Menschen im kleinen Saarland, die übersichtliche Anzahl an aktiven Parteimitgliedern, bei denen einzelne Führungspersonen derart große Bedeutung erreichen können. Vor allem in den kleinen Parteien verstärkt sich dieser Effekt, weil sie nur wenige aussichtsreiche Positionen zu vergeben haben. Die Konkurrenzkämpfe werden mit Härte ausgetragen.
Bei der Landtagswahl sollen es jetzt für die Linken die erfahrene Spaniol und für die Grünen die Nachwuchspolitikerin Lisa Becker, 31, richten. Spaniol empfiehlt ihre Partei als soziales Korrektiv in der Landtagsopposition. Die Grüne Becker will die Energie- und Verkehrswende voranbringen. Beide warnen sie vor Stillstand, sollte auch in den nächsten fünf Jahren eine Große Koalition das Saarland regieren, gleich ob unter der Führung der CDU oder der SPD. Lafontaine jedenfalls ist raus, und auf taz-Nachfrage versichert die Grüne Becker, mit ihr werde es definitiv auch kein Comeback von Hubert Ulrich geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?