Großbritannien gegen EinwanderInnen: Kein Job, kein Haus, kein Auto
Sechs Monate Haft drohen EinwanderInnen, die ohne Genehmigung in Großbritannien arbeiten. Der Lohn soll einbehalten werden.

Der Gesetzentwurf zielt vor allem auf Menschen, die nicht von Sozialhilfe, sondern von eigenem Einkommen leben wollen: Vorgesehen sind bis zu sechs Monate Gefängnis für Einwanderer, die illegal in Großbritannien arbeiten.
Pubs oder Lieferdiensten drohen dem Gesetzentwurf zufolge Geldstrafen, der Entzug ihrer Lizenz oder die Schließung ihres Geschäfts, wenn sie illegale Einwanderer beschäftigen. Wenn sie weiterhin gegen die Vorgaben verstoßen, sollen sie auch strafrechtlich verfolgt werden. In diesen Fällen sollen Strafen von bis zu fünf Jahren Haft möglich sein.
Premierminister David Cameron will, dass die Zahl der Einwanderer sinkt. Großbritannien gehört zu den europäischen Ländern, die sich auch besonders stark gegen die Aufnahme von Flüchtlingen stellen. Pläne der EU-Kommission, verpflichtende Quoten für die Verteilung der Flüchtlinge einzuführen, scheiterten bislang vor allem am Widerstand der Briten und osteuropäischer Staaten.
Ein sudanesischer Flüchtling ist nach seiner Durchquerung des 50 Kilometer langen Eurotunnels von Frankreich nach Großbritannien vor Gericht vernommen worden. Ihm wird vorgeworfen, den Bahnverkehr beeinträchtigt zu haben. Bei der Anhörung vor dem Krongericht in Canterbury am Montag, zu der er per Video zugeschaltet war, bekannte sich der 40-Jährige nicht schuldig.
Nach Ansicht von Ex-Außenministers Joschka Fischer gefährdet die Uneinigkeit der EU-Staaten in der Flüchtlingspolitik den Fortbestand der Europäischen Union. Das reiche Europa erlebe den Beginn einer großen Flüchtlingskrise „und scheint dadurch politisch, moralisch und administrativ völlig überfordert zu sein“, schrieb Fischer in der Süddeutschen Zeitung. Diese Unfähigkeit bedeute „ein erhebliches politisches Risiko für die EU als Ganzes“.
Eine gemeinsame Anstrengung werde von vielen Mitgliedstaaten verweigert, kritisierte Fischer. „Und damit droht sich der ohnehin schon bestehende Trend zur Entsolidarisierung und Desintegration innerhalb der EU, ausgelöst durch die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2009, weiter zu verstärken und den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu gefährden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin