GroKo-Themen Verkehr & Landwirtschaft: Irgendwie, irgendwo, irgendwann
Kein Aus für den Verbrennungsmotor, keine Zahlen zu Glyphosat: Die Sondierungspapiere von Union und SPD bleiben arm an Inhalt.
Bei den Verhandlungen selbst machte der Umgang mit Glyphosat mehr Probleme. Nachdem der amtierende CSU-Agrarminister Christian Schmidt gegen den Willen von SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks und gegen die Geschäftsordnung der Bundesregierung auf EU-Ebene einer Verlängerung der Zulassung des Pflanzengifts um fünf Jahre zustimmte, wollte die SPD nun ein nationales Verbot durchsetzen.
Im Sondierungspapier zum Thema Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das der taz vorliegt, kündigen Union und SPD zwar an, sie würden „den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einschränken“ und als Ziel ausgeben, „die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden“. Konkrete Angaben, bis zu welchem Zeitpunkt die Glyphosatnutzung anhand welcher Kriterien wie stark reduziert werden soll, fehlen aber. „Die Formulierung lässt einen riesigen Spielraum“, meint Harald Ebner, Gentechnik-Experte der Grünen.
Daneben enthält das Papier die Ankündigung, die neue Regierung werde „ein Gentechnikanbau-Verbot bundesweit einheitlich regeln“. Das von Schmidt schon mehrfach angekündigte „Tierwohllabel“ soll kommen – aber offenbar nicht für sämtliche Fleischprodukte, sondern nur „für Fleisch aus besserer Tierhaltung“. Der Ausbau der Biolandwirtschaft wird nicht erwähnt.
Wenig Konkretes
Noch unkonkreter fällt die bisherige Einigung zum Thema Verkehr aus. Ein Ende für neue Verbrennungsmotoren, etwa ab 2030, taucht dort nicht auf. In den Jamaika-Verhandlungen hatte diese Forderung der Grünen, die auch von Hendricks geteilt wird, für heftigen Streit gesorgt.
Stattdessen bekennen sich die Groko-Sondierer zu „effizienteren und sauberen Verbrennungsmotoren“. Erwähnt wird auch die „Förderung von E-Mobilität“. Zahlen über Ausmaß und Ziel sind hier aber ebenfalls nicht zu finden. Die „blaue Plakette“, mit der selektive Fahrverbote für alte Diesel umgesetzt werden könnten, wird nicht erwähnt.
Das Papier bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Das von der letzten Regierung aufgestellte anspruchsvolle Ziel, die Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 40 bis 42 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird aber nicht erwähnt.
Das stößt bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf Kritik. „Ein vages Bekenntnis zu den Zielen des Paris-Abkommens kann nicht ein klares Ja zum Erreichen des ganz entscheidenden, im Klimaschutzplan festgelegten Sektorziels für den Verkehr bis 2030 ersetzen“, meint Geschäftsführer Christoph Bals.
Bei anderen zentralen Themen wie dem Spitzensteuersatz, dem Familiennachzug für Flüchtlinge oder der Zukunft der Krankenversicherung gab es bis zum Donnerstagnachmittag noch keine Hinweise auf eine Einigung. Noch am Abend oder in der Nacht sollten die Verhandlungen aber abgeschlossen werden. Die Rednerpulte für die Verkündigung der Ergebnisse wurden am Donnerstag bereits aufgebaut – dort, wo zuvor die Glyphosat-Bilder hingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?