Greenpeace-Aktivist über Glyphosatverbot: „Der Einsatz ist stark gestiegen“
Österreich verbietet ab 2020 den Einsatz von Glyphosat. Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace fordert Hilfen für die Umstellung auf Biolandbau.
taz: Herr Theissing-Matei, der Nationalrat in Österreich hat vergangene Woche ein Komplettverbot des Pestizids Glyphosat beschlossen. Was heißt das in der Praxis?
Sebastian Theissing-Matei: Der Beschluss muss der EU-Kommission notifiziert werden. Wenn sie binnen drei Monaten keinen Einspruch erhebt, tritt das Glyphosat-Verbot am 1.1.2020 in Kraft. Dann dürfte man die Substanz nicht mehr verkaufen und nicht mehr einsetzen.
Wer verwendet denn in Österreich Glyphosat?
Glyphosat ist das am meisten eingesetzte Pestizid in Österreich. Die Zahlen dazu sind extrem unseriös. So hat Ex-Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter behauptet, dass nur fünf Prozent in der Landwirtschaft landen. Die Landwirtschaftskammer spricht dagegen von 90 Prozent Anwendung in Land- und Forstwirtschaft, was ich eher für plausibel halte. Belastbare Statistiken gibt es nur zur gesamten verkauften Menge. Die Landwirte müssen zwar bei sich zu Hause Buch führen, aber diese Daten werden nirgendwo zentral gesammelt.
31, ist Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace Österreich.
Wie viel wird denn verkauft?
Das schwankt zwischen 250 und 400 Tonnen pro Jahr, wetterbedingt. Wenn man ein Feld über den Winter begrünt, macht es einen Unterschied, ob das abgefroren ist oder den Winter überlebt hat. Über die letzten 15 Jahre ist der Einsatz stark gestiegen.
Einer der wichtigsten Anwender ist die Eisenbahngesellschaft ÖBB, die die Gleiskörper von Grünzeug befreit.
Die ÖBB ist der größte Einzelanwender. Die Bundesbahnen haben aber ihre Menge über die letzten Jahre mehr als halbiert, von zehn Tonnen auf drei bis vier. In der Landwirtschaft sind es viele kleine Anwender.
Die Anwender sagen, es gibt keine preislich konkurrenzfähigen Alternativen.
Wo es wirklich genug Alternativen gibt, das sind die privaten Gärten und öffentlichen Grünanlagen. Da gibt es Heißdampfgeräte oder mechanische Geräte. In der Landwirtschaft ist es etwas komplizierter. Die biologische Landwirtschaft in Österreich umfasst schon ein Viertel aller Betriebe, von denen viele wirtschaftlich sehr erfolgreich sind.
Was stimmt ist, dass die Umstellung auf ein umweltfreundliches Wirtschaften eine ökonomische Herausforderung ist. Es bedeutet eine Umstellung im Anbausystem, für die oft neue Maschinen angeschafft werden müssen. Wir finden daher, dass es für die Übergangsphase Förderungen geben muss. Die Politik darf die Landwirte da nicht allein lassen.
Seit ein paar Jahren gibt es in Kärnten ein teilweises Verbot von Glyphosat. Wie sind die Erfahrungen?
Kärnten hat versucht, Glyphosat ganz zu verbieten. Für ein Bundesland ist das aber deutlich schwieriger, da es weniger Kompetenzen hat als der Bund. Kärnten hat den Rahmen seiner Möglichkeiten voll ausgeschöpft und eine Anzahl von gefährlichen Pestiziden, darunter Glyphosat, im privaten Haus- und Gartenbereich und an besonders sensiblen Orten wie Schulgeländen oder rund um Kindergärten verboten.
Viel mehr kann ein Bundesland nicht tun. Trotzdem ist es ein guter Schritt. Deswegen will auch Vorarlberg ein ähnliches Gesetz auf den Weg bringen. Und an die 750 Gemeinden in Österreich verzichten bereits freiwillig auf die Anwendung von Glyphosat im öffentlichen Raum.
Inwieweit kann die EU Österreich noch in das Verbot hineinreden?
Die EU-Kommission kann Einspruch erheben. In der Vergangenheit hat sie aber mehrmals betont, dass nationale Verbote zulässig sind. Wir erwarten schon, dass sie zu diesem Versprechen auch steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart