Glücksmomente im Alltag: Eins mit der Welt
Wenn es um uns herum laut und wüst wird, vergessen wir, auf unsere innere Stimme zu hören. Dabei ist sie immer da und ein Weg zum Glück.
D er Regen hat aufgehört. Ich fahre auf dem Rad die Feldstraße hinunter. Es ist früher Morgen. Die Sonne schiebt sich zwischen den Wolken hervor. Auf dem Heiligengeistfeld blitzen die Fahrgeschäfte des Hamburger Doms im Licht. Groß und still liegen sie dort, bereit für den Frühlingsdom.
Die Luft ist frisch. Ein plötzliches Gefühl der Lebendigkeit steigt in mir empor. Genau in diesem Moment hebt ein Mann auf der gegenüberliegenden Fahrseite das Vorderrad seines Fahrrads hoch. Zehn Meter, zwanzig Meter lang balanciert er es in der Luft, fährt nur auf seinem Hinterrad an mir vorbei. Die Straße ist frei. Seine Bewegung ist der perfekte, synchrone Ausdruck meines Hochgefühls.
Ich biege ab, Möwen kreischen in der Luft. Ein Fußgänger kommt mir entgegen. Auf seinen Wangenknochen sind links und rechts fliegende Vögel eintätowiert. Wieder findet der Moment, den ich wahrnehme, in einem Bild seinen synchronen Ausdruck. Innerlich schüttle ich den Kopf. Wie kann das sein?
Ich denke an das Prinzip, das C. G. Jung Synchronizität nannte. Es meint das Zusammentreffen von Ereignissen. Wenn etwas in uns, woran wir denken oder was wir wollen, gleichzeitig im Außen auftritt: ein Moment der Übereinstimmung.
In diesen Wochen seit dem Angriff auf die Ukraine scheint vieles auseinanderzudriften. Unser eigenes Gefühl von Gerechtigkeit, unser Bedürfnis nach Frieden und Ruhe läuft verquer mit einer Welt, die immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint. Doch in all dem liegt auch immer wieder das: Übereinstimmung.
Es ist erstaunlich, wie oft ich es selbst erlebe und wie oft mir andere davon erzählen. Dass sie von einem Menschen träumen, den sie schon lange nicht mehr gesehen haben oder an ihn denken. Und kurz darauf ruft diese Person an oder ihr passiert etwas Besonderes. Oder man nimmt sich etwas vor, wünscht sich etwas und plötzlich steht es da oder man trifft einen Menschen, der einem in dieser Sache weiterhilft.
Man kann zu diesem Phänomen unterschiedliche Erklärungen oder Überzeugungen haben. Doch wir alle werden sie schon einmal erfahren haben: Momente der Synchronizität, in denen sich etwas verbindet, einrastet. Das erleben wir vor allem dann, wenn wir dafür offen sind – und wenn wir bewusste Entscheidungen treffen: Sobald man sich einem Vorhaben verpflichtet, Verantwortung dafür übernimmt, so schwierig es auch erscheinen mag, ergeben sich oft ungeahnte Fügungen, werden Pläne unterstützt, sodass sie schließlich glücken. Goethe schrieb: „Was immer Du meinst oder glaubst, tun zu können, beginne damit. Handeln ist Magie. Anmut und Kraft.“
In unserer westlichen Welt wird der Intuition wenig Bedeutung geschenkt: etwas zu tun oder zu lassen, weil es sich stimmig, synchron mit einer inneren Ahnung anfühlt. Dabei kennen wir das richtige Timing.
Anfang März war ich bei Freunden, deren kleiner Sohn Ende März Geburtstag hatte. Er wollte unbedingt noch für den März seine Geburtstagsfeier im Wald planen und nicht am ersten Aprilwochenende, wie es die Eltern überlegten. Die Familie hatte schon oft erlebt, dass etwas, was ihr Sohn will, sich im Nachhinein als richtig herausstellt. Die Eltern richteten sich nach seinem Wunsch. Er feierte am letzten Märzwochenende, das ungewöhnlich warm und sonnig war. Es war ein perfekter Tag. Am ersten Aprilwochenende brach die Temperatur ein. Es schneite. Die Mutter war krank.
Die Eltern fragten sich: War es Zufall, dass ihr Junge darauf bestanden hatte? Oder hat er eine Art übersinnliche Gabe? Das Kind machte sich darüber keine Gedanken. Es hatte einfach seiner Intuition vertraut. Die Eltern fragen sich, wie sie das in ihrem Kind fördern können: die innere Stimme zu hören und ihr zu trauen. Dem Flüstern in uns, das ahnt und weiß, was stimmig ist. Gerade dann, wenn es um einen herum laut und wüst wird, vergisst man es. Aber das Flüstern ist da. Pssssst! Auch heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links