Globale Klimafinanzierung: Beitrag schöngerechnet
Erst 2022 haben Industriestaaten das Ziel von 100 Milliarden Dollar Klimafinanzierung erreicht. Ein Großteil davon sind Kredite, kritisiert Oxfam.
Mit diesen Zahlen zeichneten die Geldgeber ein „übertrieben rosiges Bild“, kritisiert die Entwicklungsorganisation Oxfam. Denn fast 70 Prozent der Gelder aus öffentlichen Mitteln sind Kredite an ärmere Länder – sie müssen also zurückgezahlt werden. Teils gelten sogar marktübliche Konditionen für die Verzinsung.
In einer eigenen Analyse der OECD-Zahlen hat Oxfam nur Mittel gezählt, die Zuschüsse sind, also etwa dazu beitragen, dass die Empfängerländer günstigere Zinsen erhalten. Oxfam hat außerdem eine eigene Gewichtung der gelisteten Projekte vorgenommen.
Die Organisation argumentiert, dass die Wirkung auf Klimaschutz in der Selbstauskunft der Staaten häufig zu hoch angesetzt sei. Nach diesen Berechnungen hätten laut Oxfam die Geberländer 2022 nur 28 bis 35 Milliarden eigene Mittel zur Verfügung gestellt.
Das 100-Milliarden-Dollar-Ziel läuft 2025 aus
Falsch sind die Zahlen der OECD nicht, sie entsprechen den vereinbarten Regelungen. Es wird aber schon länger diskutiert, ob diese sinnvoll sind. „Die Tatsache, dass die Industrieländer ihre Unterstützung vor allem über Kredite bereitstellen, widerspricht allen Prinzipien der Gerechtigkeit“, sagt Jan Kowalzig, Referent für Klimapolitik bei Oxfam. Die Kredite würden außerdem die Schuldenlast verschärfen.
Seit Jahrzehnten fordern Länder mit geringem Einkommen eine stärkere finanzielle Beteiligung der Industriestaaten an der größtenteils von ihnen ausgelösten Klimakrise. Länder, die am wenigsten beigetragen haben, sind oft am häufigsten und stärksten betroffen – und haben die geringsten Mittel, sich darauf vorzubereiten.
Das Thema wird auch auf der Klimakonferenz im November in Baku, Aserbaidschan, zentral sein. Dort müssen sich die Staaten auf eine neue Zahl einigen. Das 100-Milliarden-Dollar-Ziel läuft 2025 aus. Expert*innen gehen davon aus, dass der Globale Süden jährlich Billionen von Dollar für Investitionen in Klimaschutz, Anpassung und Bewältigung der Folgen vom Klimawandel benötigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens