Globale Gesundheitspolitik: G7 gegen Killer-Keime
Die sieben größten Industriestaaten wollen multiresistente Keime bekämpfen. Antibiotika sollen allgemein verschreibungspflichtig sein.
Zudem sollten sie für Menschen ebenso wie für den Einsatz bei Tieren verschreibungspflichtig sein. Um überall zu strikten Regeln für den sachgerechten Einsatz von Antibiotika zu kommen, sollen Länder mit einem weniger entwickelten Gesundheitswesen bei der Aufstellung nationaler Aktionspläne unterstützt werden.
Die Minister der sieben führenden Industrienationen vereinbarten darüber hinaus den Aufbau eines globalen Netzwerks von Antibiotika-Experten. Zudem wollen sie die Harmonisierung von Zulassungsverfahren und der Bedingungen für eine Markteinführung vorantreiben, damit neue Präparate schneller zur Verfügung stehen. Die Angleichung soll auch für klinische Studien gelten. Auch wollen sich die Staaten stärker über Partnerschaften zur Entwicklung neuer Antibiotika, Impfstoffe, alternativer Therapien und Schnelltests austauschen.
Auf wirtschaftliche Anreize an die Pharmaindustrie, um Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika und Diagnoseverfahren zu fördern, verständigten sich die Minister nicht, allerdings sollen diese geprüft werden. Als Möglichkeit wird ein globaler Forschungsfonds genannt. Nach internationalen Schätzungen sterben jedes Jahr weltweit 700.000 Menschen, weil sie sich mit sogenannten multiresistenten Bakterien angesteckt haben. Die mit den Resistenzen verbundenen Kosten in der EU werden auf 1,5 Milliarden Euro geschätzt.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe begrüßte, dass im Kreise der G7 nun die Kräfte gebündelt werden sollten. „Das ist ein starkes Zeichen für eine globale Gesundheitspolitik“, sagte er. Krankheiten machten nicht an Staatsgrenzen halt. Mit dem Treffen in Berlin, an dem auch die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan, teilnahm, wurden die Beratungen beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Juni zu dem Thema fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen