piwik no script img

Gleiche Bezahlung von LehrkräftenBewegung beim Thema A13 für alle

Bisher bezahlen nur die Hälfte der Bundesländer alle Leh­re­r:in­nen gleich. Drei Länder ziehen bald nach, auf den Rest will die GEW Druck ausüben.

Grundschullehrkräfte fordern eine gerechte Bezahlung Foto: Ronny Hartmann/dpa

Berlin taz | Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert, dass einige Bundesländer immer noch nicht alle Lehrkräfte gleich entlohnen. Eine landesweit einheitliche Eingangsbesoldung (in der Regel A13) haben bisher nur die Hälfte der Länder umgesetzt. Schlechter bezahlt werden vor allem Grund- und Haupt- und Realschullehrer:innen.

Der Unterschied beträgt mehrere hundert Euro: Eine Lehrkraft mit A13 verdient je nach Bundesland als Einstiegsgehalt aktuell zwischen 3.900 Euro (Mecklenburg-Vorpommern) und 4.600 Euro (Bayern). Bei A12 liegt die Spanne zwischen 3.500 und 3.900 Euro.

Am Samstagvormittag hat die GEW deshalb zu einer Protestkundgebung in Frankfurt am Main aufgerufen. Hessen ist eines der Länder, die eine gleiche Bezahlung bislang aus Kostengründen ablehnen. Nur falls die Nachbarländer hessische Fachkräfte mit höherem Gehalt weglocken, sieht die schwarz-grüne Landesregierung nach eigenen Angaben Handlungsbedarf.

Dieser Fall könnte bald eintreten. Denn mit Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern haben in den letzten Monaten drei unmittelbare Nachbarn Hessens ein höheres Lehrergehalt an Grundschulen & Co. angekündigt. Alle reagieren damit auf den Lehrer:innenmangel, der sich vor allem dort zeigt, wo das Personal schlechter bezahlt wird als an den Gymnasien.

In NRW hat sich die neue schwarz-grüne Landesregierung deshalb auf eine schrittweise Erhöhung der nichtgymnasialen Lehrkräfte auf A13 geeinigt, zunächst über Zulagen. Ab August 2026 sollen dann auch Leh­re­r:in­nen an Grundschulen und der Sekundarstufe I in die höhere Besoldungsstufe aufgenommen werden. Schulministerin Dorothee Feller (CDU) bezeichnet die Angleichung als ein „deutliches Signal der Anerkennung und Wertschätzung“. 900 Millionen Euro gibt NRW dafür allein bis 2026 aus.

Hat Bildung Priorität?

Auch in Niedersachsen führt eine Landtagswahl zu höherem Gehalt der Lehrkräfte. Schon im Wahlkampf waren sich SPD und Grüne einig, dass alle Lehrkräfte A13 bekommen sollten. Entsprechend steht das Versprechen auch im Koalitionsvertrag, den Rot-Grün diese Woche unterschrieben hat. Die Koalition geht von Mehrausgaben von 220 und 300 Millionen im Jahr aus.

Zu den Kosten sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), dass Bildung „Priorität im Landeshaushalt haben muss“. Mit A13 für alle will das Land mehr Lehrkräfte gewinnen. Der Zeitplan der Reform steht aber noch nicht fest.

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat im September A13 für alle Lehrkräfte versprochen. Wie ernst es Söder mit der Ankündigung ist, ist allerdings unklar. Im kommenden Jahr steht in Bayern eine Landtagswahl an. Erst danach will Söder die Aufstockung aller Leh­re­r:in­nen auf A13 umsetzen. Druck bekommt Söder beim Thema A13 auch vom eigenen Koalitionspartner. Und von der Realität an den Schulen.

Zum Schulstart wurde bekannt, dass auch Bayern mittlerweile stark vom Leh­rer:­in­nen­man­gel betroffen ist. Vor allem an Grund- und Mittelschulen (so heißen die Hauptschulen in Bayern) fehlt Personal. Das musste auch Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) einräumen. Wohl auch deshalb ist Bayern nun offenbar bereit, in höhere Gehälter zu investieren. Laut Finanzministerium in München wären für die A13-Mehrkosten rund 190 Millionen Euro im Jahr fällig.

GEW-Vorständin Frauke Gützkow freut sich über die Bewegung in den drei Ländern. „Die bessere Bezahlung ist ein wichtiger Baustein, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen“, so Gützkow. „Die Länder mit besonderem Beharrungsvermögen werden sich einer fairen Lösung nicht länger entziehen können.“ Damit meint sie Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Baden-Württemberg und Hessen.

Es fehlen 40.000 Leh­re­r:in­nen

Neben den finanziellen Mehrkosten begründen diese fünf Länder die unterschiedlichen Gehälter auch mit dem längeren Studium bei Gym­na­si­al­leh­re­r:in­nen sowie deren höhere Arbeitsbelastung durch größere Klassen oder längere Arbeitszeiten. Eine Begründung, die der Arbeitsrealität an vielen Grund- oder Hauptschulen nicht gerecht wird – und vermutlich auch nicht förderlich ist, um neue Fachkräfte zu gewinnen. Einzig die schwarz-rot-gelbe Koalition in Sachsen-Anhalt hat angedeutet, dass sie es sich anders überlegt. Einen Antrag der Linksfraktion für ein besseres Gehalt an Grundschulen haben die Parteien jedoch gerade abgelehnt.

Dabei sind sich alle Seiten einig, dass die Politik den Fachkräftemangel dringend angehen muss, um guten Unterricht für alle Schü­le­r:in­nen zu gewährleisten. Aktuell fehlen nach Einschätzung des Deutschen Lehrerverbandes bundesweit 40.000 Lehrkräfte. Im Jahr 2035 könnten es bereits mehr als 150.000 sein, warnt der Bildungsforscher Klaus Klemm.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) will mehr Personal vor allem dadurch gewinnen, dass sie für mehr Ausbildungsplätze und niedrigere Abbruchquoten an den Unis sorgt und mehr Personen für einen Quer- und Seiteneinstieg gewinnt. Allerdings erschöpft sich nach Einschätzung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation der Markt.

Welche Folgen das hat, sieht man derzeit in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dort sollen nach Plänen aus Potsdam und Schwerin künftig auch Lehrkräfte ohne Staatsexamen oder Masterabschluss verbeamtet werden können. Eigentlich eine Verletzung der von der KMK 2013 beschlossenen Standards.

Wie so oft im Bildungsföderalismus hat jedes Land natürlich noch seine eigenen Ideen. In Sachsen-Anhalt dürfen Studierende im Masterstudium schon an Schulen arbeiten. Berlin verbeamtet seit Kurzem wieder seine Lehrer:innen. Woanders sollen Pensionäre oder geflüchtete Lehrkräfte aus der Ukraine einspringen. Ein weiterer begehrter Trick: neue Stellen schaffen.

Hessen wiegelt ab

Diesen Trick hat soeben Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU) angewendet. Im Bildungsetat für 2023/24 hat sein Ministerium 4.000 neue Stellen an Schulen eingeplant. Ob und mit welchem Personal er diese Stellen überhaupt besetzen kann, scheint ihn nicht weiter zu interessieren.

Zum Schulstart im Herbst bestritt Lorz, dass der Personalmangel an hessischen Schulen dramatisch sei. Opposition und Lehrerverbänden, die das kritischer einschätzen, warf der Bildungsminister Panikmache vor.

Derzeit sollte man eher nicht davon ausgehen, dass die hessische Landesregierung ihre Meinung ändert und doch noch auf eine attraktivere Bezahlung an Grundschulen setzt. Vielleicht muss es wieder eine Landtagswahl richten. Auch in Hessen wird kommendes Jahr gewählt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Liebe taz,

    es wäre schön, wenn dies "für alle" Lehrkräfte gelten würde, aber für Lehrende in der Weiterbildung gilt weiterhin der "Mindestlohn Weiterbildung" von der GEW. Das bedeutet: 3050 Euro brutto für 33 bis 40 UE pro Woche (denn da legt sich die GEW nicht fest), keine Zusatzleistungen, keine wochenlangen Schulferien. Betroffen hiervon sind Lehrkräfte in der Berufsvorbereitung, Lehrer in Integrationskursen, Lehrkräfte in Umschulungen und Ausbildungen bei privaten Bildungsträgern und in Stiftungen und viele andere.



    Hilfe, bitte!

  • Na super, jetzt verdienen Grundschullehrer A13 und ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter weiterhin E13. Für meine Stelle wurde ja nur eine Promotion vorausgesetzt (5 Jahre üblich und natürlich mindestens magna cum laude mit Publikationen erwartet) und gefälligst soll Erfahrung in Lehre, wissenschaftlicher Selbstverwaltung und Drittmitteleinwerbung vorhanden sein.

  • A 13 - für die Beschäftigten, nur bei parallel laufenden, kontinuierlichen Kontrollen, ob die zu erwartene, qualitativ hochwertige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, auch tatsächlich erbracht wird.

  • Was ist den mit den Lehrer:in für Fachpraxis??? Hier ist zur Zeit noch Einstiegsgehalt A9 bei 27,5 Std. Hier ist auch dringend Handlungsbedarf. Man liest aber nichts dazu!



    .

    • @Sven Schachtschneider:

      ... oder lebenslänglich TVöD E9 an einer öffentlichen Musikschule mit 34 Wochenstunden ... Jaja, schlimmer geht immer; zu kleine Nische, zu geringe Beschäftigtenzahlen, zu wenig Gewerkschaftsmitglieder und die Kommunen MÜSSEN ja SPAREN ;-)

      • @ad_infinitum:

        TVöD E9 ist immer noch viel besser als der "Mindestlohn Weiterbildung" der GEW, nach dem viele Sprach- und Integrationslehrer sowie Lehrkräfte bei nicht-staatlichen Bildungsträgern und Akademien der Berufsbildung bezahlt werden. In meinen Augen haben Sie daher Glück gehabt!

  • Bewegung beim Thema A13 für alle? Wirklich für Alle in Erziehungsbereich?



    Wenn das Sonntags Credo "Die Eriehung & Bildung unserer Kinder ist die wichtigste Ressource die wir haben, wir müssen die fördern auch wenn DAS die Gesellschaft fordert" denn mal Wirklichkeit würde & nicht nur "Gerede", müsste jetzt als nächster Schritt "Ausbildung & Qualifikation im "Vorschulbereich" massiv verbessert werden.



    Alle bekannten wiss. Erkenntnisse belegen, das DORT die bestimmenden Weichen für Entwicklung usw. der Kids gestellt werden, Versäumnisse DORT nur mit massiven Kosten & Aufwand wieder aufzufangen sind!



    Doch wenn es nicht einmal klappt, genügend Gebäude usw. zur Verfügung zu stellen um den gesetzl. Auftrag zu erfüllen, wie sollten wir dann noch ans Personal kommen.



    Die "Wirtschaft" schreit "Fachkräftemangel" & die Politik reagiert! Im "Schul-, Bildungs- & Erziehungebereicht" ist das mMn. viel sclimmer, aber es geht ja nur "um Kinder"(1) nicht ums BIP! Das muss also nicht so ernst genommen werden! :-((



    .



    (1) Die Folgen tauchen ja erst so 10-20 Jahre später nach den Fehlentscheidungen auf. Sind also für die eigene Karriere nicht von Belang = nicht so wichtig ! :-(