Glasbruch und Palästina-Slogan: Anschlag auf SPD-Büro
Auf das Wahlkreisbüro des Abgeordneten Lars Düsterhöft in Berlin-Schöneweide wurde ein Anschlag verübt. Projektile wurden aber nicht gefunden.
Der Politiker hat den Anschlag am Dienstagmittag auf Facebook öffentlich gemacht. Er selbst ist derzeit im Urlaub; ein Anwohner hatte die Schäden am Morgen entdeckt. Ob es sich bei den Löchern in der Scheibe tatsächlich um Einschusslöcher handelt, wie Düsterhöft in dem Beitrag schreibt, ist jedoch unklar. Die Polizei prüfe das derzeit, sagte ein Sprecher auf Anfrage der taz. Gleichwohl scheint dies eher unwahrscheinlich: „Projektile oder Bestandteile davon sind am Tatort nicht gefunden worden“, so der Sprecher.
Lars Düsterhöft sagte der taz: „Es macht mir Angst, wenn so ein Anschlag so gegen mich, gegen mein Konterfei geht“. Allerdings glaube er nicht an eine zielgerichtete Tat gegen seine Person. „Ich habe mich in der Vergangenheit kritisch zur Position der Bundesregierung zum Nahost-Konflikt geäußert“, so Düsterhöft.
Die Betroffenheit von Berliner:innen, die Familie oder Bekannte im Gaza-Streifen haben oder sich sonst mit der Region verbunden fühlten, könne er „nachvollziehen“. In seinem Facebook-Statement hatte der Gesundheits- und Sozialexperte der Berliner SPD-Fraktion die Haltung der Bundesregierung, „welche die ultrarechte-nationalistische Regierung Israels primär unterstützt“, kritisiert.
Nicht der erste Anschlag auf das Büro
Angesichts der „markanten Beschädigungen der Scheibe“ geht Düsterhöft von einer Schreckschusspistole oder einem Hammer als Tatwaffe aus. „Am Ende spielt das aber auch keine Rolle.“ Sein Büro war in der Vergangenheit schon öfter Anschlagsziel. Mehrfach seien Scheiben eingeworfen worden – allerdings von rechtsextremen Tätern. Das Büro sei aufgrund seiner „markanten Lage in einer Hauptstraße prädestiniert“ für solche Taten.
Eine Mitarbeiterin von Düsterhöft, die am Dienstagmorgen alarmiert worden war, sagte der taz, das Sicherheitsglas sei „nicht durchgeschlagen“ worden, sondern nur eine vordere Scheibe zu Bruch gegangen.
Auf Facebook schrieb Düsterhöft: Berlin müsse beim Thema Nahost ein Ort des Miteinanders, des Zusammenhalts und des Austauschs sein – und „kein Nebenkriegsschauplatz“. Deshalb strecke er seine Hand aus, fügte Düsterhöft hinzu: „Hiermit lade ich zum ernstgemeinten Gespräch und Austausch auf Augenhöhe ein.“
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung mit politischer Tatmotivation aufgenommen, sagte der Sprecher. Die Ermittlungen liegen beim Polizeilichen Staatsschutz, der für politische Verfahren zuständig ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen