Gipfel im Kanzleramt: Kohle wird Chefsache
Angela Merkel lädt Minister, Kommissionsvorsitzende und Ministerpräsidenten ein, um den Finanzstreit beim Kohleausstieg zu entschärfen.
Um eine Einigung in den festgefahrenen Verhandlungen der Kohlekommission zu erreichen, schaltet sich jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein. Wie der Spiegel berichtet, hat sie für den 15. Januar zu einem Treffen ins Kanzleramt geladen; der Termin, der offenbar schon länger feststeht, wurde der taz bestätigt. Teilnehmen sollen die Ministerpräsidenten der Kohleländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, die zuständigen Bundesminister sowie die vier Vorsitzenden der Expertenkommission, die im Auftrag der Regierung ein Konzept für den Kohleausstieg erarbeitet.
Hintergrund ist vor allem ein Streit ums Geld. Um Ersatz für die rund 20.000 Arbeitsplätze zu schaffen, die durch den Braunkohleausstieg langfristig entfallen, fordern die Ministerpräsidenten für den Strukturwandel zur Schaffung neuer Jobs insgesamt 60 Milliarden Euro. „Ein Konzept, was mit dem Geld passieren soll, haben sie aber bisher nicht vorgelegt“, kritisiert Kai Niebert, der für den Umwelt-Dachverband DNR in der Kommission sitzt.
Die Bundesregierung hat bisher eine Summe von 1,5 Milliarden Euro eingeplant, aber eine Erhöhung der Mittel in Aussicht gestellt. Wie hoch diese ausfällt und was mit dem Geld geschieht, dürfte im Mittelpunkt des Spitzengesprächs stehen. Dass in Sachsen und Brandenburg in diesem Jahr die Landtage gewählt werden, stärkt die Verhandlungsposition der Ministerpräsidenten.
Am Einspruch der ostdeutschen Länderchefs, die der Kohlekommission formal gar nicht angehören, aber als ständige Gäste eingebunden sind, war bereits die für Anfang Dezember geplante Vorstellung eines Zeitplans für den Kohleausstieg gescheitert. Seitdem hat die Kommission in zwei Arbeitsgruppen weitergearbeitet – doch für mögliche Kompromisse seien Finanzzusagen der Regierung erforderlich, heißt es aus Kommissionskreisen.
Als neuer Termin für die Vorstellung des Abschlussberichts ist der 1. Februar geplant. Ob dieser Termin gehalten werden kann, ist aber unklar. Ein schneller Kohleausstieg, der für das Erreichen der deutschen Klimaziele unverzichtbar ist, wird auch von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung gefordert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren