Gewerkschaftstag der IG Metall: Spagat mit neuem alten Vorstand
Gewerkschaftsboss Jörg Hofmann kassierte bei seiner Wiederwahl am Dienstag eine schwere Klatsche. „Das hat mich getroffen“, sagt er jetzt.
Er sei eine IG Metall gewohnt, in der Meinungsverschiedenheiten „mit offenem Visier“ ausgetragen würden, und nicht „dass man das über ein Kreuz auf dem Stimmzettel austrägt“, so Hofmann. Doch jetzt gelte für ihn: „Hintern zusammengekniffen, Kreuz gerade, Kopf nach oben.“
Als sich am Ende von seinen persönlichen Worten die rund 480 Delegierten von ihren Sitzen erhoben, um ihrem alten und neuen Vorsitzenden zuzujubeln, waren darunter auch jene, die ihm am Dienstag die Stimme verweigert hatten. Nur 320 Ja- gegen 131 Nein-Stimmen bei 25 Enthaltungen – das war tatsächlich ein Paukenschlag gewesen, mit dem niemand gerechnet hatte. Denn es war keine organisierte Opposition, die Hofmann von einer Zustimmung von über 91 Prozent vor vier Jahren jetzt auf weniger als 71 Prozent hat abstürzen lassen.
Einer der wenigen Delegierten, die vor der Wahl offen Stellung bezogen hatten, ist der Berliner Günter Triebe: „Mit allem Respekt, Jörg, aber wir haben doch alle gemeinsam gegen die Rente mit 67 gekämpft“, sagte er in der Aussprache am Montag. Doch nun trete Hofmann mit fast 64 Jahren erneut für vier Jahre an. „Unsere Glaubwürdigkeit stärkt das nicht“, sagte Triebe unter Beifall.
Kritik am Führungsstil
Wer sich unter den Delegierten umhört, bekommt allerdings sehr unterschiedliche Motive für ihre jeweilige Wahlentscheidung genannt. Kritik am Führungsstil Hofmanns ist ebenso darunter wie der Unmut, dass die IG Metall die 35-Stunden-Woche im Osten immer noch nicht hat durchsetzen können. Dass sich dann so viele Nein-Stimmen zusammenfanden, lässt sich trotzdem wohl als unbeabsichtigter Betriebsunfall verbuchen.
Mit dem schwachen Wahlergebnis für Hofmann hat die Gewerkschaft genau das erreicht, was sie eigentlich unbedingt vermeiden wollte. „Was haben wir falsch gemacht, als wir in der Einschätzung, dass die IG Metall in einer solch herausfordernden Zeit keine lähmenden Personaldebatten braucht, einen gemeinsamen Personalvorschlag entwickelt haben, der auf Kontinuität setzt?“, fragte Jörg Hofmann am Mittwoch in den Saal.
Grundsätzlich finden die Delegierten daran offenkundig nichts falsch. Das zeigen die Ergebnisse für die restlichen Wiedergewählten: Die Zweite Vorsitzende Christiane Benner ging mit 87,3 Prozent der Stimmen durchs Ziel, Hauptkassierer Jürgen Kerner mit 94,7 Prozent. Der geschäftsführende Vorstand Hans-Jürgen Urban holte sogar rekordverdächtige 98,3 Prozent.
Umbruch trifft auch die Gewerkschaft
Ihnen steht eine schwierige Amtsperiode bevor. Zwar steht die IG Metall auf den ersten Blick gut da. Mit knapp 2,3 Millionen Mitgliedern ist sie nach wie vor die größte Einzelgewerkschaft Europas. Ihre Beitragseinnahmen werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 598 Millionen Euro steigen.
Andererseits befindet sich die Arbeitswelt aufgrund der Digitalisierung und der Klimakrise in einem radikalen Umbruchprozess – und zwar gerade dort, wo die Mitglieder der IG Metall beschäftigt sind. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatz ist insbesondere in der Stahl- und Automobilindustrie groß. „Die Transformation trifft Branchen und Betriebe, wo die IG Metall besonders mitgliederstark ist, besonders kräftig mit einem erwartbaren und heute schon erkennbaren Beschäftigungsabbau“, konstatierte Hofmann in seinem „Zukunftsreferat“ am Mittwoch.
Was ist die Antwort der IG Metall auf solch düsteren Aussichten? Sie fordert, dass diese Transformation „sozial, ökologisch und demokratisch“ gestaltet wird. „Wir wissen: Nicht jedes Geschäftsmodell, nicht jede Technologie und nicht jeder Arbeitsplatz wird in der neuen Zeit einer dekarbonisierten, digitalisierten Industrie bestehen bleiben“, heißt es in einem am Mittwoch einstimmig verabschiedeten Manifest. Die IG Metall kämpfe für den Schutz und die Hilfe der Beschäftigten – und nicht für den Schutz eines jeden Arbeitsplatzes in seiner heutigen Gestalt.
„Uneingeschränkt“ für den Klimaschutz
Praktisch versucht die Gewerkschaft einen Spagat: Einerseits will sie gerade in Sachen Klimaschutz nicht als Bremserin erscheinen und sucht das Gespräch mit den Umweltverbänden als auch mit Fridays for Future. Ausdrücklich bekennt sie sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens – und zwar „uneingeschränkt“. Andererseits beklagt Hofmann „eine Radikalisierung der Klimaschutzdebatte, die sich in Ökopopulismus mit einer pauschalen Industriekritik und Autohass äußert“.
Einerseits spricht sich der Gewerkschaftschef für „den konsequenten Umbau unserer Gesellschaft zu einem umweltfreundlichen und CO2-freien Wirtschaften und Leben“ aus. Andererseits spricht er sich gegen eine CO2-Bepreisung im Verkehr und beim Wohnen aus. Auch beschwert er sich darüber, dass der Emmissionshandel die Stahlindustrie mit Milliardenbeträgen belaste. Hofmann hält am Verbrennungsmotor, egal ob er mit Benzin oder Diesel betrieben, unverdrossen als „Brückentechnologie“ fest. Gleichzeitig steht für in fest: „Klar muss aber auch sein: Der Technologiewechsel zu neuen Antriebsformen kommt.“
Hofmanns Credo lautet: „Der Kampf gegen die Erderwärmung lässt sich nicht mit sozialer Kälte in diesem Land durchsetzen.“ Das zumindest dürfte auf die Zustimmung aller Delegierten des Gewerkschaftstages stoßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter