Gewaltfreie Kommunikation: Oh, ein Joghurtbecher aus Plastik
Es ist einfach, Leute individuell für Fehler zu verurteilen. Das sorgt zwar punktuell für Genugtuung, wirkt aber strukturell nicht nach.

U rteilen ist einfach. Stellung zu beziehen, ohne sich dabei über andere zu stellen, ist schon schwieriger. Ich denke in letzter Zeit viel über gewaltfreie Kommunikation in politischen Kämpfen nach. Und wie diese gelingen könnte.
Ein Grund ist, dass ich den Eindruck habe, dass es oft einfacher ist, individuelle Personen anzugreifen als machtvolle Institutionen. Ich meine damit nicht, dass wir damit aufhören sollten, Mikroaggressionen und Alltagsdiskriminierung zu thematisieren oder zu überlegen, wie wir uns als Individuen anders verhalten könnten. Oft werden aber Ersatzkämpfe geführt, die punktuell Genugtuung verschaffen, strukturell aber nicht nachwirken.
Andere verbal abzustrafen, um auch endlich mal zu gewinnen, ist unheimlich verführerisch. Wir brauchen aber mehr Kritik an Verhältnissen und weniger automatisierte Gewissheiten. Es ist einfach, Leute zu verurteilen, weil sie im 1-Euro-Shop einkaufen oder kein Biogemüse kaufen. Ich bin aber kein besserer Mensch als andere, nur weil ich Joghurt aus Gläsern statt aus Plastikbecherchen esse. Im Lästern über „Billigprodukte aus China“ klingt immer auch eine Prise Klassismus mit, schön nachgesalzen mit Rassismus.
Wir sind alle zu jeder Zeit in Machtgefüge verstrickt. Allein die Klamotten, die ich mir leisten kann, kann ich mir nur deshalb kaufen, weil die Person, die sie genäht hat, unterbezahlt wird. Und weil der Fluss, in den das Abwasser der Farbstoffe geleitet wird, ein Stück weiter verschmutzt und das Ökosystem seiner Anwohner:innen – der menschlichen und der nichtmenschlichen – ein Stück weiter zerstört wird.
Wir alle sind zu Gewalt fähig
Sich als Umweltbewegung den Spruch „wenn der letzte Baum gerodet …“ als indigene „Weissagung der Cree“ anzueignen (die Kulturerzählung zum Zitat wäre im Übrigen noch mal nachzurecherchieren) ist einfach, sich tatsächlich solidarisch mit den Kämpfen der Water Protectors gegen die Ölpipeline Line 3 in Minnesota zu zeigen und das eigene Auto aufzugeben, dann oft zu unbequem.
Nur weil ich gelernt habe, Dynamiken der Ungleichheit oder des Otherings zu erkennen, heißt es nicht, dass ich von diesen frei bin. Wir alle sind zu Gewalt fähig, das ist das Erschreckende, das wir oft abzuwehren versuchen.
Ich habe als Kind im Kunstunterricht auch „edle Wilde“ auf Stoffbeutel gezeichnet und keinen hat es interessiert. Wahrscheinlich hab ich sogar eine Eins dafür gekriegt, dass ich der Fantasiegestalt einen haptischen Knochen durch die Nase gezogen habe.
Dass ich irgendwann kapiert habe, dass solche Motive eine Form der kulturellen Vermittlung von Rassismus sind, weil diese Bilderwelten die Idee weißer Vorherrschaft eingespeichert haben, heißt nicht, dass ich schlauer bin als andere. Es heißt nur, dass ich die tiefe Verwurzelung der kolonialen Logik ein Stück weiter entlang ihrer vielen Verästelungen nachverfolgt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau