Gewaltbereite Neonazis in Franken: Kiloweise Sprengstoff
Bayern nimmt eine Neonazi-Gruppe hoch. Sie plante Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Das BKA ist über rechte Gewalt alarmiert.
Die Gruppe habe eine „kriminelle Vereinigung“ gebildet und Anschläge geplant, die „unmittelbar bevorstanden“, teilten die Ermittler am Donnerstagnachmittag mit. Im Visier waren Flüchtlingsunterkünfte in Bamberg, darunter das sogenannte „Balkan-Zentrum“.
Die Unterkunft wurde ausschließlich für Flüchtlinge aus dem Kosovo, Albanien oder Montenegro eingerichtet, deren Anträge im Schnellverfahren entschieden werden. Zudem sollte ein linker Treffpunkt in der Stadt gestürmt werden. Vor allem mit den „Kugelbomben“, so die Polizei, hätte eine „verheerende“ Wirkung verursacht werden können.
Damit wurde wenige Tage nach dem Messerattentat auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker womöglich weiterer Terror verhindert. Bereits im Mai war eine Gruppe namens „Oldschool Society“ unter dem Terror-Vorwurf hochgenommen worden. Die Neonazis aus mehreren Bundesländern sollen Anschläge auf Asylunterkünfte und Moscheen vorbereitet haben.
Junge, kurzgeschorene Neonazis
Zu den in Bayern Festgenommenen gehören Mitglieder der Partei „Die Rechte“, ein Sammelbecken besonders radikaler Kameradschaftler oder NPD-Aussteiger. Die Partei wollte in einer Woche vor dem „Balkan-Zentrum“ demonstrieren, nun sitzt die Anmelderin in Haft. „Rücktransport organisieren, jetzt“, hetzte die „Rechte“ in der Asyldebatte.
Im Juni sollen Mitglieder in Bamberg versucht haben, eine Antirassismusveranstaltung zu stürmen. Auf Fotos zur Gründung des Bamberger Kreisverbands im März sieht man junge, kurzgeschorene Neonazis in gewaltverherrlichender Szenekleidung. Unter den Festgenommen sei auch ein Organisator des Nürnberger Pegida-Ablegers, so die Polizei.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nannte die Razzien gegen die gewaltbereiten Rechten einen „empfindlichen Schlag“ für die Szene. Schon seit Anfang 2014 sei gegen die Verdächtigten ermittelt worden.
BKA warnt vor rechter Gewalt
Das Bundeskriminalamt ist über die Angriffe auf Flüchtlingsheime alarmiert. In diesem Jahr zählte die Behörde bereits 576 Straftaten gegen Unterkünfte – 523 werden dem rechten Spektrum zugeordnet. 91 der Taten waren Gewaltdelikte, darunter 46 Brandstiftungen. Ein krasser Anstieg: Im ganzen vergangenen Jahr gab es 198 Straftaten, 28 Gewaltübergriffe und sechs Brandanschläge.
Die Polizei ermittelte zu den Delikten bisher 228 Tatverdächtige, darunter 22 Brandstifter. Nur ein Drittel von ihnen war bisher mit politischen Straftaten aufgefallen, die Hälfte handelte innerhalb einer Gruppe, 73 Prozent wohnten in der Nähe der von ihnen angegriffenen Unterkunft. Bereits vor dem Köln-Attentat warnte das BKA in einem internen Lagebild auch vor einer steigenden Gefahr von Angriffen auf Politiker, die für Flüchtlingspolitik verantwortlich gemacht würden.
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sprach von einer „abscheulichen Bilanz“. Die Täter hätten mit der „ganzen Härte des Rechtsstaats zu rechnen“. Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der just am Donnerstag das Bamberger „Balkan-Zentrum“ besuchte, verurteilte die Gewalttaten. Man werde alles tun, um eine „Eskalation“ zu vermeiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens