Gewalt und Burn-out an Schulen: Lernziel Empathie
Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Lehrer:innen unterstützen.

D as jährlich erscheinende „Schulbarometer“ ist ein gutes Frühwarnsystem. Die repräsentative Lehrkräftebefragung zeigt exakt, wenn auch sehr subjektiv, wo gerade der Schuh drückt im Schulalltag. In diesem Jahr sind jedoch selbst die Expert:innen alarmiert. Jede zweite Lehrkraft erkennt an ihrer Schule ein Gewaltproblem. Wenig überraschend ist dabei nur, dass Schulen im sozialen Brennpunkt wieder einmal deutlich stärker betroffen sind.
Zu der alltäglichen Gewalt an Schulen kommt eine Entwicklung, die Schulen schon seit Längerem mit Sorge betrachten: Immer mehr Schüler:innen sind verhaltensauffällig, haben mit psychischen Problemen zu kämpfen und können sich nicht konzentrieren. Eine Nachwirkung der Pandemie, über die immer noch viel zu wenig gesprochen wird, wie Schülervertreter:innen zu Recht kritisieren.
Wenn nun aber Lehrkräfte „Empathie“ für die wichtigste Zukunftskompetenz ihrer Schüler:innen halten, sagt das viel aus über die Bedingungen, unter denen heute Unterricht stattfindet. Für die verantwortlichen Länder ist das Barometer ein Fingerzeig. Bisher nämlich versuchen sie, die Herausforderung „Heterogenität“, unter der sie die sozialen Missstände gerne zusammenfassen, meist mit herkömmlichen Mitteln zu lösen. Konkret heißt das mehr Fachunterricht.
Jüngstes Beispiel: der Beschluss der Kultusministerkonferenz vor gut einem Monat. Um dem Leistungsabfall an Grundschulen zu begegnen, haben sich die Länder auf mehr Deutsch- und Mathestunden verständigt. Wie viel das aber bringt, wenn Lehrkräfte kaum mehr Zeit für den eigentlichen Unterricht haben, ist fraglich. Um die Ursache der schlechten Leistungen – die anhaltend hohe soziale Ungleichheit – zu bekämpfen, sind andere Mittel nötig.
Multiprofessionelle Teams
Allen voran Fachkräfte, die die Lehrer:innen bei all dem unterstützen, was sie heute on top zu ihrer eigentlichen Arbeit machen. Es ist absurd, dass Lehrkräfte zwar Hostels für Schulfahrten selbst buchen, sich bei Konflikten im Unterricht oder im Elternhaus aber nicht selbstverständlich an eine Psychologin oder Integrationshelferin wenden können. Viele Schulen im sozialen Brennpunkt hoffen nun auf das „Startchancen-Programm“ der Ampel, über das sie zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit bekommen sollen.
Das wäre ein erster Schritt. Ein konsequenter Aufbau multiprofessioneller Teams ist das aber noch lange nicht. Der aber wäre wichtig. Dass die Gewalt an Schulen zunimmt, zeigen auch Polizeidaten. Umso erstaunlicher, dass die Ministerien offenbar nicht so genau davon wissen wollen. Gewalt oder Mobbing müssen die Schulen bis heute nicht melden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945