Gewalt in Südafrika: Füreinander, nicht gegeneinander
In Südafrika rufen gewalttätige Übergriffe gegen Migranten Gegenprotest auf den Plan. Doch der regierende ANC äußert für die Gewalt Verständnis.
In der Nacht zum vergangenen Donnerstag hörte der 43-jährige Vater von vier Kindern, wie ein Mob aufgebrachter Nachbarn durch die Gegend zog, auf der Suche nach Ausländern ohne gültige Papiere. Zunächst versteckte er sich, dann rannte er um sein Leben. Denn sein Visum war seit dem Coronalockdown nicht verlängert worden. Wenig später wurde er gepackt, verprügelt, mit Steinen beworfen und schließlich schwer verletzt mit Benzin übergossen und angezündet. Die Polizei erschien erst Stunden später. Bis heute wurde für die Tat niemand verhaftet.
Angefeuert werden solche Aktionen durch die ausländerfeindliche „Operation Dudula“ und ihren Anführer, den jungen Nhanhla „Lux“ Mohlauli. Dudula bedeutet „rauswerfen“ auf Zulu – und findet derzeit auch Anhänger in anderen Provinzen Südafrikas.
Obwohl Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa die Selbstjustiz als kriminell verurteilt, relativiert Pule Mabe, Sprecher der Regierungspartei African National Congress (ANC): „Es gibt durchaus Verständnis für Organisationen wie Dudula, solange sie im Rahmen der Gesetze handeln. Im Grunde brauchen wir mehr Stimmen wie diese.“ Auch Innenminister Aaron Motsoaledi tat bislang wenig, um den als „illegal“ attackierten Ausländer*innen zu helfen, die seit zwei Jahren keine Visa verlängern konnten, weil die dafür zuständigen Büros in Lockdownzeiten geschlossen waren.
Menschen in Südafrika protestieren gegen die Gewalt
Und doch sprechen sich inzwischen mehr Menschen in Südafrika gegen die ausländerfeindliche Propaganda aus. Seit Februar gibt es die von Menschenrechtsaktivist*innen und Kirchen gegründete Organisation Kaax – „Kopanang Africa Against Xenophobia“. Kopanang bedeutet auf Sotho „Wir kommen zusammen“.
Ihr erster Protestmarsch wurde für den Tag der Menschenrechte am 21. März geplant, aber zunächst von der Polizei verboten, weil Zusammenstöße mit „Operation Dudula“ befürchtet wurden. Dann gab ihnen jedoch ein Gericht recht. Eine ihrer Forderungen auf der Demo war der Rücktritt des Innenministers.
Wenig später entstand ein Ableger von Kopanang in einem Township bei Durban. Precious Khanyile und ihre Mutter sind dabei: „Wir wollen friedlich zusammenleben. Wir arbeiten beide in einem kleinen Supermarkt, der einer Familie aus Somalia gehört. Ohne diesen Laden müssten alle Nachbarn weit zu einer Shopping Mall, wo alles viel teurer ist.“
Eine Nachbarin ergänzt: „Es geht ja gar nicht prinzipiell gegen Ausländer, niemand attackiert Touristen. Es geht zuerst gegen andere arme Afrikaner, die wegen Krieg oder Hunger zu uns geflohen sind.“
„An Armut sind nicht Ausländer schuld, sondern Wirtschaft“
In Soweto meint ein junger Pastor, der nicht namentlich genannt sein möchte: „Es stimmt, dass gerade seit Corona die Armut nochmal schrecklich zugenommen hat. Lebten davor schon 40 Prozent unter der Armutsgrenze, sind es jetzt über 60 Prozent. Das gilt landesweit. Aber daran sind keine Ausländer schuld, sondern eine Wirtschaft, die zuerst Profit will, aber zu wenig Ausbildung und Arbeit für die junge Generation schafft.“
Der Pastor fühlt sich gestärkt durch Aussagen von Bischof Malusi Mpumlwana, Generalsekretär des Rates der Kirchen Südafrikas (SACC): „Wir sind weit entfernt von Erzbischof Tutus Traum einer Regenbogengesellschaft. Unsere erste Aufgabe ist es, eine weitere Polarisierung unserer Gemeinschaften zu verhindern, indem wir Dialoge initiieren, bei denen alle zu Wort kommen und einander zuhören können.“ Trevor Ngwane, einer der Gründer von Kopanang, meint für viele zu sprechen, wenn er sagt: „Wir müssen gemeinsam für Jobs, bessere Schulen und Basisversorgung für alle kämpfen – und nicht gegeneinander.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt