Gewalt an Berliner Schule: Ehemaliger Rektor empfiehlt hartes Regime
Nach einem Brandbrief des Kollegiums der Bergius-Schule in Friedenau meldet sich der Ex-Rektor zu Wort. Sein Rezept hieß damals: Zucht und Ordnung.
![Michael Rudolph im Jahr 2020 in seinem damaligen Direktorenzimmer Michael Rudolph im Jahr 2020 in seinem damaligen Direktorenzimmer](https://taz.de/picture/7367635/14/20200129-085221-1.jpeg)
Am Donnerstag meldete sich der ehemalige Schulleiter der Integrierten Sekundarschule zu Wort hat und empfiehlt seinen Nachfolger:innen und Ex-Kolleg:innen, klare Regeln konsequent durchzusetzen. So habe es zu seiner Zeit als Rektor gegen die ständigen Verspätungen zahlreicher Schüler:innen konkrete Maßnahmen gegeben, sagte Michael Rudolph, der die Bergius-Schule bis vor einigen Jahren lange leitete, im RBB-Inforadio.
Die verspäteten Schüler:innen mussten damals in der ersten Stunde eine gemeinnützige Arbeit leisten, etwa im Herbst die Blätter auf dem Schulhof zusammenfegen. Rudolph stand dafür seinerzeit teils auch schwer in der Kritik. Der frühere Berliner Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) sprach mit Blick auf Rudolphs Methoden von „Steinzeitpädagogik“.
Folgt man dem Brandbrief, erlebt die Schule im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aktuell einen Rückfall in alte Zeiten. Schon als Rudolph 2005 die Schulleitung übernommen hatte, waren Gewaltvorfälle vor und im Schulgebäude normal. Rudolph führte ein hartes Regime ein. „Es kamen damals 40, 50 Schüler von diesen 350 Schülern zu spät, ganz ohne Schuldbewusstsein, einfach so. Das hat natürlich unheimlich den Unterrichtsbetrieb gestört“, erinnerte sich Rudolph nun noch einmal im RBB.
Lange Gespräche mit Problemschülern
Verspätete Schüler:innen seien nur nach Klingeln eingelassen und registriert worden. Dann habe zunächst die gemeinnützige Arbeit statt des Unterrichts angestanden. Die Verspätungen seien schnell zurückgegangen, berichtete Rudolph. Alle Schüler:innen hätten gemerkt: „Da passiert jetzt irgendwas, da werden Grenzen gesetzt. Und dann wurde es leichter, auch andere Grenzen zu setzen.“
Außerdem habe er lange Gespräche mit Schüler:innen geführt und sie sprechen lassen. „Was ist los, was hast du gemacht, was ist das Problem?“ Das hätten die Delinquent:innen hinterher aufschreiben müssen: „Ich habe heute das und das falsch gemacht, ich will aber später Fußballer werden und dann geht das nicht“, sagte Rudolph.
„Die Schüler wussten, dass sie etwas falsch gemacht haben und sie haben sich auch durchaus bemüht, das wieder richtig zu machen. Das ist ja nicht so, dass Schüler alle die Regeln brechen wollen.“ Ob eine Schule funktioniere, entscheide sich vor Ort, sagt Rudolph. Die Verantwortlichen müssten einen Weg finden, die Schulaufsicht könne das nur begleiten.
Die Lehrer:innen der Bergius-Schule hatten in dem Brandbrief an die Schulaufsicht um Hilfe und personelle Unterstützung gebeten. Verstärkt müsse die Schule die Polizei rufen, um bei eskalierenden Situationen etwa nach Schulschluss vor dem Schulgebäude einzugreifen, hieß es.
Die Senatsbildungsverwaltung hatte am Mittwoch mitgeteilt: „Die Schulaufsicht ist mit der Schulleitung im Austausch und wird in Kürze bei einem klärenden Gespräch weitere Unterstützung anbieten, aber auch die Vorgänge an der Schule prüfen.“ (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten