Getränke für Kinder: Steuer auf Zuckergetränke
Verbraucherschützer:innen fordern eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke für Kinder. Ob die kommt, ist aber ungewiss.

Auch auf dem deutschen Markt kommen viele Produkte über diese Schwelle, zeigt eine Marktstudie, die Foodwatch am Mittwoch vorgestellt hat. Demnach sind 86 Prozent von 136 untersuchten Kindergetränken betroffen.
„Die Strategie der freiwilligen Zuckerreduktion ist gescheitert“, sagte Luise Molling von Foodwatch. Verschiedene Verbände der Getränkeindustrie hatten sich ab 2018 als Teil einer Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft selbst verpflichtet, den Zucker in Getränken für Kinder bis 2025 um 15 Prozent zu reduzieren. In einem Zwischenbericht aus dem laufenden Jahr schreibt das Ministerium von Grünen-Politiker Cem Özdemir allerdings, es habe „keine signifikante Veränderung stattgefunden“.
Verantwortlichkeit für Steuer liegt im Finanzministerium
Zum Vorschlag einer Limo-Steuer sagte ein Ministeriumssprecher der taz: „Neben vielen anderen Maßnahmen können auch fiskalische Maßnahmen eine Lenkungswirkung hin zu gesünderen Produkten leisten.“ Die Verantwortlichkeit für Steuern und Abgaben liege allerdings im Bundesfinanzministerium, das derzeit von Christian Lindner (FDP) geleitet wird.
Die Wirtschaftsvereinigung alkoholfreie Getränke lehnt die Limo-Steuer ab. „Wir halten diskriminierende Verbrauchssteuern auf einzelne Produkte beziehungsweise Nährstoffe für kein geeignetes Instrument der Ernährungs- beziehungsweise Gesundheitspolitik“, heißt es dort. Zur Verbesserung der Gesundheit seien viele Faktoren wie der gesamte Lebensstil relevant.
Laut Kinderarzt und Hochschullehrer Berthold Koletzko von der Münchener Kinderklinik führen gezuckerte Getränke unter allen Lebensmitteln zum höchsten Anstieg von Insulin und Blutzucker. Das begünstigt Übergewicht und Krankheiten. 15,4 Prozent der Kinder in Deutschland sind übergewichtig.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt