Getötete Journalisten im Libanon: Israels Militär griff Unterkunft von TV-Team an
Im libanesischen Hasbaya wurden drei Journalisten bei einem Angriff auf ihre Unterkunft getötet. Nicht nur der Libanon wirft Israel Absicht vor.
Der Sender Al-Manar meldet einen getöteten Kameramann des, Wissam Kassem. Der Fernsehsender Al-Majadeen trauert um Ghassan Najjar, ebenfalls Kameramann, und den Übertragungstechniker Mohammad Reda, die für den Sender gearbeitet hatten. Dem Nachrichtensender zufolge wurde in dieser Woche bereits eines seiner Büros im Süden Beiruts von der israelischen Armee angegriffen.
Al-Majadeen ist ein pro-iranischer Sender, Al-Manar ist der Propaganda-Kanal der Hisbollah. Ungeachtet ihrer ideologischen Ausrichtung sind Medienschaffende nach dem humanitären Völkerrecht Zivilist*innen.
Libanesische Politiker verurteilen den Angriff
Der libanesische Informationsminister Siad al-Makari hat den israelischen Angriff auf die Unterkunft der Journalist*innen mit mehreren Toten scharf verurteilt. Er warf dem israelischen Militär vor, die Medienvertreter*innen gezielt angegriffen zu haben. „Das ist ein Kriegsverbrechen“, schrieb er auf X.
Auch der libanesische Regierungschef Najib Mikati hat Israel nach Berichten über den Tod der drei Medienvertreter vorgeworfen, absichtlich Journalist*innen anzugreifen. „Die neue israelische Aggression gegen Journalisten“ gehöre zu den „Kriegsverbrechen des israelischen Feindes“, erklärte Mikati am Freitag. Der Angriff sei „absichtlich“ erfolgt und ziele darauf ab, „die Medien zu terrorisieren, um Verbrechen und Zerstörung zu vertuschen“.
In der bombardierten Unterkunft waren im Libanon tätigen Medienschaffenden und Korrespondent*innen zufolge Vertreter*innen der Sender Al-Jazeera, Skynews Arabia, Mtv Lebanon, Aljadeed und Al Qahira untergebracht. Lokalen Medien zufolge hatte die israelische Armee bisher nur entfernte Vororte von Hasbaya durch Luftanschläge angegriffen.
„Ich habe vor ein paar Monaten aus Hasbaya berichtet. Die Stadt mit der Mehrheit der Drusen blieb von israelischen Luftangriffen oder der Präsenz der Hisbollah verschont, erzählen mir dort Gruppen aus dem gesamten politischen Spektrum“, schrieb Kareem Chehayeb, Reporter der Nachrichtenagentur AP, auf X.
128 getötete Journalist*innen seit Beginn des Krieges
Ihm zu Folge waren die Journalisten in die Wohnungen in Hasbaya gezogen, nachdem ihre vorherige Unterkunft in Marjayoun durch israelische Evakuierungsaufforderungen bedroht wurde. Auf Fotos vom Ort des Vorfalls sind zerstörte Autos zu sehen, die teils die gut sichtbare Aufschrift „Press“ trugen. Auch Trümmer eines Gebäudes sind zu sehen.
Das israelische Militär hat im vergangenen Jahr mindestens 12 libanesische Journalist*innen getötet, neun davon im September, zählt das Skeyes Center für Pressefreiheit der Samir Kassir Stiftung im Libanon.
Mindestens 128 getötete Journalist*innen dokumentierte das internationale Komitee zum Schutz von Journalisten seit Beginn des Krieges in Gaza infolge des Hamas-Überfalls auf Israel im Oktober vergangenen Jahres. Das Komitee zählte Fälle in Gaza, im Westjordanland, in Israel und im Libanon. Die Mehrheit von ihnen sind palästinensische Journalist*innen in Gaza. Im derzeitigen Krieg in Nahost wurden somit mehr Journalist*innen getötet als in jedem anderen Konflikt, seit das Komitee solche Fälle dokumentiert. Die CPJ-Vorsitzende Jodie Ginsburg sagte der taz, Israel gehe systematisch gegen die Presse vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!