Gesundheitsversorgung für Wohnungslose: Mehr als nur das Nötigste
Wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherung werden meist nur im Notfall behandelt. Ein Gremium soll Ideen zur Verbesserung der Situation vorlegen.
Seit 2018 gibt es in Berlin zwar eine Clearingstelle für Menschen ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz. Menschen, bei denen ein Versicherungsschutz auch nach dem „Clearing“ nicht möglich ist – vor allem mittellose EU-Bürger:innen und Menschen ohne Aufenthaltsstatus – können aber kaum mehr als mit einer Basisversorgung rechnen.
Außerdem werden wohnungslose Menschen nach einer Notfallbehandlung aus den Krankenhäusern meist entlassen, bevor der Heilungsprozess abgeschlossen ist. Für Menschen, die nicht in einer Wohnung vollständig genesen können, sondern auf die Straße entlassen werden, ist das ein Problem, denn so drohen die Wunden sich zu entzünden.
Schätzungen zufolge leben mindestens 50.000 Menschen ohne Wohnung in Berlin, immer mehr von ihnen kommen aus dem Ausland und haben keinen Anspruch auf einen Versicherungsschutz über das Sozialamt. Ihre oftmals prekäre Gesundheitssituation sorgt für eine hohe Übersterblichkeit in der Gruppe, 76 Prozent der wohnungslosen Menschen sind außerdem von teils schweren psychischen Erkrankungen betroffen: substanzbezogene Abhängigkeit, schwere Depressionen oder psychotische Erkrankungen kommen deutlich gehäuft vor.
Die Landesgesundheitskonferenz, die den Berliner Senat berät, hat nun eine Untergruppe einberufen, die auf wohnungslose Menschen ausgerichtete Gesundheitsziele auf den Weg bringen soll. Am Mittwoch stellte das Gremium mit Mitgliedern aus Senatsverwaltungen, Ärztekammern, Gesundheitsämtern und NGOs seine ersten drei Teilziele vor. Diese seien sehr elementar, hieß es, denn es müssten erst mal Grundlagen geschaffen werden. Eine berlinweite Strategie gebe es bislang nicht.
Bessere Finanzierung notwendig
Alle Vorhaben sollen möglichst schnell umgesetzt werden, danach könnten weitere Ziele erarbeitet werden. Bis Juli 2024 will das Gremium zunächst ein Konzept für niederschwellige Gesundheitsversorgung erarbeiten, denn die vorhandenen Hilfen und Angebote erreichten Bedürftige häufig nicht. Menschen, die nicht in der Regelversorgung behandelt werden, stünden einem sehr komplexen System gegenüber. Der hohe Navigationsaufwand sei für sie meist nicht zu leisten.
Ebenfalls 2024 soll ein Konzept zur Gesundheitsberichterstattung vorliegen, 2025 der erste Bericht. Bislang fehlten nämlich die Daten zum Gesundheitszustand wohnungsloser Menschen, die als Grundlage für weitere Maßnahmen nötig wären. Außerdem soll ein Expertennetzwerk aufgebaut werden, in dem ein regelmäßiger Austausch zur gesundheitlichen Versorgung wohnungsloser Menschen stattfinden soll.
Alle Beteiligten äußerten Bedarf nach besserer Finanzierung, um die Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen nachhaltig zu verbessern. Die Krankenhäuser kämen zwar ihrer Verantwortung nach und behandelten Menschen auch ohne Versicherung, blieben deshalb aber jährlich auf Kosten von 10 bis 15 Millionen Euro sitzen, so Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft.
Laut Burkhard Ruppert, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung, sind alle notwendigen Regelungen eigentlich vorhanden, Menschen könnten sich versichern lassen. Das Problem sei nur, dass die entsprechenden Angebote nicht angenommen würden. Dem widersprach Kai-Gerrit Venske vom Caritasverband: „Wir wissen von genug Notfällen, in denen die Menschen abgewiesen werden“. Zudem seien viele der wohnungslosen Menschen nicht dazu berechtigt, über das Sozialamt krankenversichert zu werden. Das Grundproblem bleibe: Es sei nicht genug Geld im System vorhanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja