piwik no script img

Gesundheit und GewichtImmer mehr Dicke

Laut der Krankenkasse KKH ist jede neunte Person in Deutschland adipös. Seit 2012 stieg die Zahl der Betroffenen um etwa 30 Prozent.

Adipositas: Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer Foto: Armin Weigel/dpa

Hannover afp | Immer mehr Menschen in Deutschland sind sehr dick. Bei jedem neunten Menschen wurde Adipositas diagnostiziert, wie die Krankenkasse KKH am Donnerstag auf Basis einer Datenerhebung unter den eigenen Versicherten in Hannover mitteilte. 2022 erhielten rund 188.000 Versicherte die Diagnose Fettleibigkeit, darunter rund 117.000 Frauen. Zwischen 2012 und 2022 erhöhte sich der Anteil der Betroffenen insgesamt um rund 30 Prozent.

Im Ländervergleich nahm der Anteil mit plus etwa 50 Prozent am stärksten in Mecklenburg-Vorpommern zu. Dahinter folgten Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt mit plus rund 40 beziehungsweise 38 Prozent. Die niedrigsten Steigungsraten wurden mit plus 21 Prozent in Baden-Württemberg sowie Sachsen und Hessen mit jeweils plus 24 Prozent verzeichnet.

Adipositas ist eine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung, bei der das Gewicht über das von Experten definierte Normalmaß hinausgeht. „Viele denken bei den Ursachen für Übergewicht lediglich an ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel“, erklärte Sonja Hermeneit von der KKH. Es gebe noch weitere Faktoren, die zu Adipositas führen könnten – darunter Schlafstörungen, Stress, psychische Belastungen oder Erkrankungen.

Das Körpergewicht beeinflusst das Risiko für Folgeerkrankungen wie beispielsweise Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes Typ zwei. „Betroffene sind sich der gesundheitlichen Risiken meist sehr bewusst und wollen etwas dagegen unternehmen“, erklärte Hermeneit. An vielen Orten hätten sie jedoch noch mit Vorurteilen zu kämpfen.

Wissenschaftlich sei die Annahme, dass eine einfache Änderung des Lebensstils ausreiche, überholt. „Niemand sollte versuchen, dem herrschenden Schönheitsideal zu entsprechen“, appellierte Hermeneit. Hungerkuren hätten keine dauerhafte Wirkung.

Aktualisiert am 25.04.2024. d. R.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und nun?



    "Das sind doch nur die Gene, da kann man nix machen."



    Das höre ich seit Jahren wenn ich solche Statistiken (in Verbindung mit "gesünder Leben") erwähne.



    Die Gene verändern sich eben in unserem Jahrhundert viel lschneller als gedacht, ganz einfach!



    Hauptsache man muss nix tun.

    Was unsere Politik tun könnte: Weniger Wert auf Umsatz der Industrie legen und mehr Wert in glücklichen, gesunden Bürgern sehen!