piwik no script img

Gespräche über ein TTIP lightEin zweiter Chlorhähnchenkrieg droht

Donald Trump will, dass die EU weitere Zölle auf US-Agrarprodukte senkt. Doch längst gehen die Handelsgespräche darüber hinaus.

Wird es bald wieder Proteste geben, wie hier 2014 in München? Foto: reuters

Brüssel taz | Zwei Jahre nach dem Scheitern des umstrittenen transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP hat die EU-Kommission neue Handelsgespräche mit den USA angekündigt. Sie arbeite an einem Verhandlungsmandat, sagte Handelskommissarin Cecilia Malmström nach einem Besuch in Washington. Es gehe nur um Industriegüter und Autos, eine Neuauflage von TTIP sei nicht geplant.

Doch genau das fürchten Umweltverbände und Verbraucherschützer. Auch Teile des Europaparlaments zeigen sich alarmiert. Er habe durchaus Sorge, dass noch andere Themen auf die Agenda kommen könnten, sagte Reinhard Bütikofer, EU-Abgeordneter der Grünen. „Wir können die EU-Kommission nur davor warnen, Punkte wiederzubeleben, die sich schon bei den gescheiterten TTIP-Verhandlungen als toxisch erwiesen hatten“, sagt er

Großen Widerstand gab es bei TTIP gegen eine Öffnung des Agrarmarkts für US-Produkte. Amerikanischer Genmais und Chlorhähnchen könnten auf den europäischen Markt gedrückt werden, so die Sorge damals. Sie wird auch jetzt wieder laut – denn die USA wollen erneut über die Landwirtschaft sprechen. Am Wochenende haben sie den Druck auf Brüssel erhöht.

Das Ziel der nun geplanten Verhandlungen sei es, EU-Zölle auf Agrarexporte aus den USA zu senken oder ganz abzuschaffen, sagte der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer. Auch andere Handelshemmnisse, etwa für biotechnologische Produkte, müssten fallen. Bereits im Sommer hatten die USA die EU gedrängt, endlich den Markt für Sojabohnen zu öffnen – mit durchschlagendem Erfolg.

Europa kommt Trump entgegen

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gab dem Verlangen von US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch im Weißen Haus nach: Denn es koste die EU nichts; der Markt verlange ohnehin nach billigem US-Soja. Im zweiten Halbjahr 2018 seien die EU-Importe um 112 Prozent gestiegen, meldete Juncker Anfang Januar voller Stolz. Er hoffte wohl, dies werde Trump besänftigen.

Doch der US-Präsident verlangt mehr. Und die Europäer kommen ihm – ohne dies laut zu sagen – weiter entgegen. So kündigte die EU-Kommission an, bald auch die Nutzung von US-Soja als Biotreibstoff zu genehmigen. Zudem will Brüssel Gespräche zur „regulatorischen Zusammenarbeit“ führen. Dabei geht es um Themen wie Cybersicherheit, aber auch um Industrienormen und Produktstandards.

Doch die Hoffnung, dass nun endlich Ruhe einkehrt, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Der US-Präsident führt die Europäer vor – wie zuletzt Anfang Dezember, als er deutsche Automanager zum Rapport ins Weiße Haus berief. VW, BMW und Daimler wurden aufgefordert, weitere Investitionen in den USA zu tätigen. Andernfalls müssten sie mit Strafzöllen rechnen, so die kaum verhohlene Drohung des US-Präsidenten.

Eine hilflose Kommission

Die EU hat darauf bis heute keine Parade gefunden. In Brüssel schweigt man eisern zu den Parallelverhandlungen, die Trump immer wieder mit Deutschland oder deutschen Herstellern führt. Auch Trumps jüngsten Forderungen steht die Kommission hilflos gegenüber.

Sie laufen auf ein „TTIP light“ hinaus, mit einer Marktöffnung bei Industriegütern und Landwirtschaft. Die EU will aber nur über die Industrie und Autos reden. Für ein umfassendes Freihandelsabkommen gebe es keine Mehrheit unter den 28 EU-Staaten, heißt es dazu in Brüssel. Vor allem Frankreich sträubt sich zum Schutz seiner Bauern gegen Agrar-Gespräche. Auch andere Staaten wie Belgien oder Irland haben Vorbehalte.

Demgegenüber scheint Deutschland zu allem bereit, um Strafzölle auf Autos zu vermeiden. Handelskommissarin Cecilia Malmström muss nun versuchen, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen. Leicht wird das nicht werden– um das Verhandlungsmandat droht der nächste Streit.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Heißt das jetzt (3) Atomraketen gegen Chlorgeflügel?



    Ist das der Deal, was kommt dann noch?

  • Das Teufelszeug der regulatorischen Zusammenarbeit ist wiedrr auf dem Tisch.

    Da wird dann mal fix die Cybersicherheit vorgeschoben, um die Entmachtung der Parlamente durch eine schöne Fassade und etwas Angst leichter zu machen.

    Wie gehabt und der Deutsche Merkantilismus ist bereit, Trump den riten Teppich auszurollen. Money makes the World go around, man kann ja immer noch über Trump schimpfen.

  • Geht das jetzt wieder los? Diese unsinnige Diskussion über Chlorhähnchen? Erst in den letzten Tagen stand in allen Medien dass jedes zweite deutsche Hähnchen keimbelastet ist. Und nach Kontakt Koch und Küche desinfiziert werden müssen. Chlorhähnchen sind desinfiziert, schmecken aber absolut nicht nach Chlor, wie immer suggeriert wird. Was ist da besser?

    • @Gerdi Franke:

      Das Chlorhühnchen war im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen das Freihandelsabkommen (TTIP) das „Wappentier“ der Gegner geworden. Es hatte die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und damit das Interesse der Bürger in Europa an den umstrittenen Abkommen TTIP, CETA und TISA geweckt.



      Der Widerstand hatte sich bereits europaweit formiert und artikulierte sich auch recht erfolgreich in mehr als 340 Bürgerinitiativen, der „Europäischen Bürgerinitiative“.



      Die Probleme, die beiden Abkommen innewohnen, wurden und werden von den Politikern trotz des massiven Widerstandes in der Bevölkerung wider besseres Wissen schön geredet. Mit dem Versuch, die „Regulatorische Kooperation“ ins Abkommen einzubinden, bettelten sie förmlich um die Einschränkung ihrer Entscheidungsmöglichkeiten bei Gesetzesinitiativen.



      Beobachtet man, dass die Verhandlungen bislang geheim geführt wurden und nationale Parlamente unzureichend unterrichtet wurden, erschreckt es den Bürger, mit welcher Naivität bestimmte Parlamentarier entsprechend der Parteiorder für die Verträge werben. Sie unterwarfen sich in ihrem Regierungsgehorsam den Fraktions- und Koalitionszwängen. Im Klammergriff der Lobbyisten erkennen sie noch immer nicht die Tragweite ihres Handelns – den Verzicht auf ihre Entscheidungsfreiheit und Verlust an Souveränität.



      Aber, souverän handelnde Abgeordnete, gibt es die überhaupt noch??

    • @Gerdi Franke:

      Ich glaube es ist für den populistischen Teil der Linken völlig egal, ob Chlorhähnchen eine vernünfige Methode der Nahrungsmitteltechnologie sind oder nicht. Immerhin sind die USA eine (meistens) voll funktionsfähige Industrienation mit einer eigenen nationalen Nahrungsmittelbehörde. Für einen schnellen Appell an die dumpfen antiamerikanischen Ressentiments reicht es immer. Was für die Rechten das antimuslimische Ressentiment ist, ist für die Linken das antiamerikanische Nörgeln.

    • @Gerdi Franke:

      .... nur dass es halt nicht um Hähnchen, ob gechlort oder nicht, geht, - sondern u.a. darum, ob Konzerne Regierungen erpressen und



      z.B. Verbraucherschutzgesetze aushebeln können. - Und das schmeckt gewiß nicht gut.

    • @Gerdi Franke:

      Gar kein Hänchen.