piwik no script img

Gesetzesvorhaben der Ampel-KoalitionAn der Länderkammer vorbei

Die Unions-Mehrheit im Bundesrat zwingt die Ampel zu Tricks. Die Gaspreisbremse hat sie so formuliert, dass die Länder nicht zustimmen müssen.

Gut formuliert ist halb gewonnen: Wirtschaftsminister Habeck am 15. Dezember im Bundestag Foto: Kay Nietfeld/dpa

Berlin taz | Das Parlament hat entschieden, die Gaspreisbremse kommt. Ein Element fehlt allerdings in dem Gesetz, das der Bundestag am Donnerstag verabschiedet hat: Dass Gut­ver­die­ne­r*in­nen den Rabatt auf die Gasrechnung versteuern müssen, taucht darin nicht auf.

Die Ampel hat eine solche Regelung eigentlich vorgesehen, um die Preisbremse sozial gerecht zu machen – Reiche mit großen Häusern und hohem Energieverbrauch sollen nicht übermäßig profitieren. Die Koalition ist von diesem Vorhaben auch noch nicht abgerückt. Einen Bundestagsbeschluss zur Besteuerung will sie aber erst 2023 treffen; das Wie und Wann ist noch offen.

Der Grund für das Outsourcing: Hätte der Bundestag die Besteuerung im Paket mit der eigentlich Preisbremse beschlossen, hätte das gesamte Projekt hinterher auch im Bundesrat eine Mehrheit benötigt – ein Risiko, das SPD, Grüne und FDP lieber nicht eingehen wollten.

Spätestens seit dem Ärger mit dem Bürgergeld ist die Ampel nämlich nervös bei Projekten, denen der Bundesrat zustimmen muss. Im November hatte die Union die Sozialreform in der Länderkammer zunächst blockiert. Im Vermittlungsausschuss erwirkte sie dann Abschwächungen.

Merz macht der Ampel das Leben schwer

Solche Blockaden könnten sich bei anderen Gesetzesvorhaben wiederholen. Was die Sache besonders knifflig macht: In der Koalition glauben viele, dass es CDU-Chef Friedrich Merz in vielen Konflikten nicht so sehr um die Sache gehe, sondern darum, der Ampel das Leben schwer zu machen. Folgt man dieser Sichtweise, ist unberechenbar, welche Gesetze die Union noch alles aufhalten könnte.

Dazu kommt: Aus Länderkreisen gibt es die Beschwerde, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz wenig Mühe gebe, unter den Mi­nis­ter­prä­si­den­t*in­nen frühzeitig um Unterstützung für Ampel-Projekte zu werben. Angela Merkel habe darauf viel mehr Zeit verwendet. Auch daher gebe es mittlerweile im Bundesrat mehr Konfliktsituationen als früher.

Die Gegenstrategie der Ampel: Sie achtet jetzt verstärkt darauf, ihre Gesetzesentwürfe so zu gestalten, dass sie die Zustimmung der Länder gar nicht braucht.

Zwar muss jeder Gesetzesentwurf auch im Bundesrat beraten werden. Eine ausdrückliche Zustimmung der Länderkammer ist aber nur erforderlich, wenn das Grundgesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Die drei wichtigsten Fälle: wenn sich etwas an den Steuereinnahmen der Länder ändert, wenn sie den Bür­ge­r*in­nen etwas bezahlen sollen oder wenn der Bundestag ihnen Verwaltungsverfahren vorschreibt.

Ein Gaspreisbremsengesetz mit Absatz zur Einkommenssteuer hätte auf diesem Weg also noch scheitern können. Ohne ihn durfte der Bundestag alleine entscheiden. Um die Bundesratsmehrheit für den noch fehlenden Steuerbeschluss kann sich die Ampel jetzt gesondert Gedanken machen.

Ganz trivial wird allerdings auch das nicht, wie sich diese Woche an ähnlicher Stelle zeigt: Vor Inkrafttreten der eigentlichen Gaspreisbremse wird der Bund schon in diesem Dezember die Abschlagszahlungen von Gas­kun­d*in­nen übernehmen. Ein Gesetz dazu ging im November durch den Bundestag und auch dabei hat die Ampel die Besteuerung ausgegliedert. Dass Gut­ver­die­ne­r*in­nen diese Hilfe versteuern müssen, hat sie stattdessen ins sogenannte Jahressteuergesetz geschrieben, das mehrere steuerrechtliche Änderungen vereint.

Dieses Gesetz ist zwar zustimmungspflichtig. Die Ampel hoffte aber, dass der Bundesrat keine Probleme machen wird: Abgestimmt wird nur über das Gesetz als ganzes und darin befinden sich auch Punkte, die im Sinne der Union sind, darunter einige Steuererleichterungen.

Aber ob das Gesetz in der letzten Bundesratssitzung des Jahres am Freitag wirklich eine Mehrheit bekommt, war bis zuletzt doch noch fraglich. Das wiederum liegt auch an einer neuen Regelung fürs Erben: Entsprechend einer Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts soll für die Berechnung der Erbschaftssteuer der Wert von Immobilien künftig höher angesetzt werden.

Leicht hat es auch die Union im Bundesrat nicht

Die Union forderte nun, im Gegenzug auch die Freibeträge für Er­b*in­nen zu erhöhen und drohte andernfalls mit der Blockade des ganzen Gesetzes. Einen vermeintlichen Kompromiss schlugen die Ampel-Fraktionen im Bundestag am Mittwoch vor: Der Bundesrat solle das Jahressteuergesetz erst mal verabschieden. Sollte sich die Länderkammer anschließend auf eine eigene Gesetzesinitiative zu den höheren Freibeträgen einigen, würde die Ampel der wiederum im Bundestag zustimmen.

Ob die Länder das aber schaffen? Im Moment verfügen die acht Länder, in denen die Union mitregiert, im Bundesrat über 39 Stimmen. Außer in Bayern koaliert sie aber überall mit Ampel-Parteien, die an das Agreemenet der Bundestagsfraktionen nicht gebunden sind. Und im Bundesrat gilt in der Regel: Ist sich eine Landesregierung nicht einig, enthält sie sich.

Enthaltungen zählen wiederum wie Nein-Stimmen. Das macht es der Union auf der einen Seite so einfach, Gesetze aus dem Bundestag zu blockieren. Das macht es ihr auf der einen Seite aber auch schwer, in der Länderkammer eine Mehrheit für eigene Initiativen zu erreichen.

All diese Feinheiten des Staatsrechts werden die Ampel auch bei ihren Vorhaben im neuen Jahr begleiten. Komplett umgehen kann die Koalition den Bundesrat wahrscheinlich bei der geplanten Erleichterung von Einbürgerungen. Die Union würde auch dieses Projekt gerne verhindern. Aber sollte die Ampel darauf verzichten, den Ländern genaue Vorschriften zur Durchführung der Einbürgerungsverfahren zu machen, hat der Bundesrat hier wohl nichts zu sagen. Das Innenministerium prüft den Punkt derzeit besonders gründlich.

Wackelt die Unions-Mehrheit?

Schwieriger ist es beim nächsten sozialpolitischen Großprojekt der Ampel: Die Einführung der Kindergrundsicherung, deren Eckpunkte die Bundesregierung Anfang 2023 vorstellen möchte, wird ohne Zustimmung des Bundesrats kaum gelingen. Theoretisch könnte die Union hier blockieren.

Doch selbst wenn sich CDU-Chef Friedrich Merz zu einem ähnlichen Kurs wie beim Bürgergeld entschließen, ist fraglich, ob er auch praktisch erneut Erfolg hat. CDU-Landesverbände mit Regierungsverantwortung haben oft einen eigenen Kopf und ein großes Selbstbewusstsein. Dem Vernehmen nach zeigten schon in den Verhandlungen über das Bürgergeld einige CDU-Ministerpräsidenten ein weit größeres Interesse an einer Einigung als der Parteichef.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bei der Kindergrundsicherung könnte dieses Interesse noch stärker ausgeprägt sein. Vergangene Woche sprach sich Karl Laumann, CDU-Sozialminister in Nordrhein-Westfalen, für das Projekt aus. In Schleswig-Holstein haben sich CDU und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, Initiativen des Bundes gegen Kinderarmut „im Grundsatz wohlwollend“ zu begleiten.

Und schließlich ist noch nicht mal gesagt, dass CDU und CSU ihre Blockademehrheit rein zahlenmäßig noch lange behalten. 2023 stehen vier Landtagswahlen an. Dass die CSU in Bayern aus der Regierung fliegt, kann man wohl ausschließen. Dass die CDU in Berlin oder Bremen neu in die Regierung kommt, ist zumindest nicht sehr wahrscheinlich. Spannend könnte daher die Wahl in Hessen im Herbst werden. Flöge die CDU dort aus der Regierung, verlöre sie im Bundesrat fünf Stimmen – und damit die Mehrheit.

Schon nach der letzten Landtagswahl 2018 hätte es in Hessen rechnerisch eine Ampel-Mehrheit gegeben. Die Grünen wären dabei aber die stärkste Kraft gewesen und die FDP wollte nicht unter einem grünen Ministerpräsidenten in die Regierung eintreten. Würde heute neu gewählt, wäre die Konstellation Umfragen zufolge ähnlich. Mit Blick auf den Bundesrat gäbe es für die FDP diesmal ein Argument mehr, sich nicht zu verweigern.

Einerseits. Andererseits: Inhaltlich liegen die Liberalen mit der Union oft auf einer Linie. Manchmal kommen ihr die Muskelspiele von CDU und CSU in der Länderkammer also insgeheim auch gelegen. Von allen drei Ampel-Parteien profitiert sie zumindest am stärksten von den aktuellen Mehrheiten im Bundesrat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Wen wundert es, wenn die Union nur noch populistische Blockade macht um der Regierung und dem Land zu schaden.

  • Es ist naiv, zu glauben, es handele sich hier um idiologische Grabenkämpfe.



    Denn es ist geübte Tradition im Kapitalismus, die Herrschaft des Kapitals wie die mehr oder weniger zufällig durchgesetzte 'Meinung' einer politischen Gruppe darzustellen. Im Moment funktioniert der Trick auch nur über Bande, denn die an der Regierung beteiligte FDP muss ja wenigstens so tun, als halte sie sich ans Abgemachte. So lässt sie halt die CDU das tun, was sonst ihre Aufgabe war.



    (Interessant am Rande: Kapitalismuskritik ist in der taz mittlerweile unerwünscht; entsprechende LeserInnenbriefe werden so gut wie garnicht mehr veröffentlicht.)

    • @Tiene Wiecherts:

      Der Trick des Kapitalismus ist es mitnichten, eine Minderheitsmeinung fälschlicherweise als Mehrheitsmeinung darzustellen. Der Trick ist es, die Mehrheit davon zu überzeugen, dass es ein System ist, in dem die Mehrheit profitiert. Und natürlich gibt es viele Tricks, nicht nur einen.

      Trick 1) Jahrzentelang, während die Welt noch globalisiert wurde, profitierte ja hiezulande (Stellvertretend für den Westen) die Mehrheit davon, dass schmutzige Industrie in die ärmsten Nationen ausgelagert wurde. "Die suchen sich das ja selbst aus." - das war Jahrzentelang die Antwort der kapitalismus freundlichen Mitte. Ob der Kolaps des Ökosystem Erde die Wahrnehmung ändert, ist weiterhin fragwürdig. Auch was Arbeitnehmerrechte in EU angeht. Der Kapitalismus muss wachsen, und wenn er keine neuen Länder mehr erschliessen kann, müssen die Renditen vermehrt auch aus der hiesigen Bevölkerung gepresset werden.

      2) Vermehrung des Geldes sugeriert zudem eine Vermehrung der Kaufkraft.



      Mensch kann für ein paar Kröten mehr sein Geld in Immobilienfonds anlegen. "Wohnraum schaffen für 1% mehr - Gutes tun und dabei verdienen" - so die Mitte. Dumm nur das die wenigsten Wohnungsbesitzer keine Miete zahlen und für die 1% mehr halt jetzt die doppelte Miete. An der Stelle sich selbst ins Knie geschossen mal wieder unsere liebe aufgeklärte Bevölkerung.

      Trick 3) Privatisierung öffentlicher Güter. Einmal Zahlung an die verkaufende Regierung. Sei es das verscherbelte Krankenhaus, das Schwimmbad, die deutsche Bahn. Nie mehr laufende Einnahmen nach dem Verkauf. Die Einmahlzahlung reicht aber immer noch für die nächste Wahl.

      4) Trick 4) Der Privathändler kauft im medizinischen Sektor seine Aktien, so schiesst er sich nicht selbst ins Knie, nur der Pflegekraft. Die Pflegekraft ist auch klug und investiert in Amazon, was den Privathänlder schadet. Dumm nur das trotzdem beide Seiten in der Gesamtsumme kaputte Knie haben. Aber es funktioniert.

  • März macht nicht nur der Ampel das Leben schwer sondern führt den Bürgern auch ausgesprochen farbenfroh vor, dass die C/F-Parteien schlicht unfähig zu einer konstruktiven Politik sind.

    Dass sie abgewählt wurden geschah aus sehr nachvollziehbaren Gründen - auch wenn es viel zu lange gedauert hat.

    Und jetzt zeigt sich, dass sie nicht nur nicht als Regierung zu gebrauchen sind, sondern dass sie sogar mit der Rolle der Opposition eklatant überfordert sind. (So wie einst die Grünen)

    Denn Oppostion heisst ja eben nicht, gegen alles zu sein, sondern gemeinsam mit der Regierung die Geschickte es Landes zu gestalten.

    • @Bolzkopf:

      Und weil das den Bürgern so vor Augen geführt wird ist die Union in Umfragen aktuell wieder bei knapp 30%?

  • "Merz macht der Ampel das Leben schwer"



    Aus meiner Sicht macht Herr Merz nur seinen Job in der Opposition. Ich fand die vergangenen 16 Jahre, ohne echte Opposition, äußerst unangenehm und denke, dass es auch deshalb die AFD in den Bundestag geschafft hat.

  • Habeck ist doch jetzt Ex- blackrock? Insofern.....www.welt.de/politi...tsministerium.html Der Merz fritz is superhappy