Geschlossene Grenze in Mazedonien: Das war keine Überraschung
Anders als bislang vielfach dargestellt, wusste die EU im Voraus von der „Koalition der geschlossenen Grenzen“. Das geht aus EU-Dokumenten hervor.
![Zwei Jugentliche stehen vor einem Zaun mit Nato-Stacheldraht. Zwei Jugentliche stehen vor einem Zaun mit Nato-Stacheldraht.](https://taz.de/picture/1048606/14/15463936.jpeg)
Dies geht aus Dokumenten hervor, die der EU-Insiderdienst „EurActiv“ veröffentlicht hat. Nach der umstrittenen Balkankonferenz in Wien am 24. Februar, die die Abriegelung beschloss, habe es ein weiteres Treffen der Polizeichefs am 1. März in Belgrad gegeben, meldet das Internetportal. Daran habe auch der niederländische Ratsvorsitz teilgenommen. Die „Koalition der geschlossenen Grenzen“ beriet über konkrete Hilfslieferungen zur Abriegelung. Zu dem angeforderten „Equipment for crowd control“ zählten Helme, Schutzwesten und Pfefferspray.
Noch brisanter ist aber, dass ein Repräsentant des EU-Ratsvorsitzes teilgenommen haben soll. Der Ratsvorsitzende – derzeit ein Niederländer – führt die laufenden Geschäfte des Ministerrats, der Vertretung aller 28 EU-Staaten.
Wenn die Niederlande in Belgrad dabei waren, müsste also auch Deutschland von den Vorbereitungen an der Grenze zu Griechenland informiert gewesen sein.
Einen Tag vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise sind mindestens 18 Migranten bei einem Bootsunglück in der türkischen Ägäis ertrunken. Die Küstenwache habe 15 weitere Menschen vor der Küste des westtürkischen Bezirks Didim gerettet, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Sonntag. Zur Nationalität machte Anadolu keine Angaben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss