Gentechveränderte Pflanzen erkennen: Test enttarnt neue Gentechnik
Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr/Cas verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode.

Wissenschaftler haben die Pflanze VLOG zufolge mithilfe eines Verfahrens namens Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese so umgebaut, dass sie das Spritzen mit einem Unkrautvernichtungsmittel überlebt. Wie bei der bekannteren Crispr/Cas-Methode wurde dazu nicht ein fremdes Gen in die Pflanze eingeführt. „Neben den beabsichtigten Veränderungen verursacht Genome Editing allerdings auch unbeabsichtigte Veränderungen des Erbguts, die die Sicherheit der Produkte für Mensch und Umwelt beeinträchtigen können“, warnt VLOG. Bisher hatten die Europäer aber keine Möglichkeit, den verbotenen Raps etwa in Importen aus Nordamerika zu erkennen.
Das dürfte sich ändern durch die Nachweismethode, die nun nach Begutachtung durch unbeteiligte Wissenschaftler im Fachjournal Foods veröffentlicht worden ist. Das österreichische Umweltbundesamt habe den Test bereits validiert, teilte VLOG mit. Da er auf der weit verbreiteten Nachweistechnik Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aufbaut, könne er sehr leicht von allen privaten oder öffentlichen Gentech-Untersuchungslabors angewendet werden. VLOG, der das grüne Lebensmittelsiegel „Ohne Gentechnik“ vergibt, will den Test in sein Kontrollprogramm integrieren. Das Verfahren wurde von Forschern um John Fagan vom Health Research Institute im US-Bundesstaat Iowa entwickelt.
„Jetzt gibt es keine Ausreden mehr – bestehende Sicherheits- und Kennzeichnungspflichten müssen auch auf diese neuen Gentechnik-Produkte angewendet werden“, sagte Franziska Achterberg, Lebensmittelexpertin bei Greenpeace in Brüssel. „Die Europäische Kommission und unsere Regierungen sollten nun auf diesen Erfolg aufbauen und Verfahren entwickeln, mit denen auch andere genomeditierte Produkte identifiziert werden können.“
Saatgutindustrie unbeeindruckt
Doch das einflussreiche deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hält nichts von dem neuen Test. Seine Entwickler würden „irrtümlicherweise“ davon ausgehen, dass die Mutation in dem Raps durch Genome Editing erzeugt wurde, teilte die Behörde der taz mit. Vielmehr sei die Pflanze zufällig mutiert. Allerdings hatte das Bundesamt 2018 erklärt, dass Cibus-Raps durch die neue Gentechnik Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese verändert worden sei. In der Gentech-Pflanzen-Datenbank „Euginius“ des Amts wurde die Sorte auch am Montag als Produkt von Genome Editing geführt.
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter schrieb der taz, der neue Test könne zwar eine Pflanze erkennen, wenn ihre Genveränderung bekannt ist. Er „ermöglicht es allerdings nicht, zwischen den Ursprüngen identischer genetischer Veränderung zu unterscheiden oder den Ursprung einer Mutation zu identifizieren“. Deshalb bleibe der Verband bei seiner Position, „dass Pflanzen mit genetischen Veränderungen, wie sie auch durch herkömmliche Züchtungsmethoden oder durch natürliche Faktoren entstehen könnten, nicht als gentechnisch veränderter Organismus reguliert werden sollten“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier