piwik no script img

Gentechnik-Anbau in der EUJetzt macht jeder seins

Das EU-Parlament beschließt mehr Rechte für Staaten, Pflanzen auf ihrem Gebiet zu verbieten. Die Grünen befürchten nun mehr Zulassungen.

Blick in die Zukunft? Gentechnikfreie Region Bild: TimToppik / photocase.de

BERLIN taz/afp | Die EU-Länder können künftig leichter als bisher den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verbieten. Eine entsprechende Richtlinie hat das Europaparlament am Dienstag mit großer Mehrheit verabschiedet. In Kraft tritt die Neuregelung 20 Tage nach Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt – einem Parlamentssprecher zufolge dürfte es spätestens im April so weit sein.

Bisher ist es für EU-Staaten juristisch kompliziert, den Anbau von Gentech-Pflanzen, die eine EU-weite Zulassung erhalten haben, auf ihrem Territorium zu verhindern. Künftig können Staaten nun offen auf politische Gründe verweisen.

Über die Bewertung der neuen Richtlinie gibt es im Lager der Gentechnikgegner ungewöhnlich große Differenzen. Der Umweltverband Friends of the Earth Europe (FoEE) urteilte: „Das ist eine riesige Chance für Regierungen, die Tür für genetisch manipulierte Pflanzen in der EU zu schließen.“ Die Organisation lobte vor allem, dass ein Staat nun erstmals ganze Kategorien – zum Beispiel alle Gentech-Mais-Varianten – verbieten dürfe.

Der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Martin Häusling, dagegen kritisierte den Kompromiss als „trojanisches Pferd“. „Diese Regeln werden den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU leichter machen“, teilte der Abgeordnete mit. Die Grünen befürchten, dass die Staaten ihre weitgehende Blockade neuer EU-weiter Zulassungsanträge aufgeben werden, weil die Regierungen anschließend auf ihrem Territorium die jeweilige Pflanze verbieten können.

Auch werde es einen „europäischen Flickenteppich“ aus Ländern mit oder ohne Genpflanzen geben, warnte Häusling. Dies berge die Gefahr einer weiteren Ausbreitung von gentechnisch verändertem Material – etwa auf Transporten durch EU-Länder. Ähnlich äußerte sich die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Offen ist noch, wie Deutschland die Richtlinie nutzen wird. Die Bundesregierung ist sich darüber intern so uneinig, dass Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Dienstag im Gespräch mit Journalisten sagte: „Uns ist es besonders wichtig, dass die Regelungen […] in Deutschland wirklich angewendet werden. Das ist nämlich keinesfalls sicher.“ Sein Ministerium wolle einen Konsens erreichen, dass Deutschland gentechnikfrei bleibe. Sonst drohten ständige Diskussionen über einzelne Pflanzen zwischen den Ressorts der Bundesregierung.

Während sich CSU- und SPD-Politiker gegen die Gentechnik positioniert haben, zählt vor allem eine CDU-Politikerin zu den Befürwortern: Kanzlerin Angela Merkel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Grüne Gentechnik sei für Umwelt und Natur riskant und sollte daher verboten werden, behaupten Gegner. Das entspricht nicht den wissenchaftlich gesicherten Fakten.

    http://www.spektrum.de/news/meinung-ahnungslosigkeit-oder-populismus/1326989?

  • Wenn statt der EU als Ganzes die einzelnen Länder durch die Lobbyisten beeinflusst werden können, macht dies den Lobbyisten ihr Geschäft einfacher. Darum gehts.