Gentech-Insekten aus dem Militärlabor: Fliegende B-Waffen
Forscher warnen vor genmanipulierten Insekten. Selbst wenn sie für zivile Zwecke verändert werden – meist sind sie als biologische Waffe verwendbar.
Anlass für den Warnruf an die Wissenschafts-Community ist ein Forschungsprogramm der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), dem Thinktank des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, mit dem Titel „Insect Allies“ (Verbündete Insekten).
Das 2016 mit 27 Millionen Dollar gestartete Projekt soll untersuchen, wie Insekten – Grashüpfer, Fliegen, Blattläuse – als Transportmittel für Pflanzenviren dienen und diese auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Mais oder Tomaten übertragen können. Sie sollen damit besser gegen Dürre, Frost, Pestizide oder Krankheiten geschützt werden. Wohlgemerkt, alles in einem gutwilligen Sinne: zur Steigerung des Ertrags und nicht zur Schädigung.
Die manipulierte Insekten sind militärisch einsetzbar
Die europäischen Forscher sehen den Einsatz von Insekten zur Verbreitung von Genmaterial jedoch kritisch, weil sich die Erkenntnisse aus dem Insect-Allies-Programm relativ leicht zur biologischen Kriegsführung missbrauchen lassen. „So könnten Gene beispielsweise funktionsuntüchtig gemacht werden – was in der Regel leichter ist als ihre Optimierung“, sagt Guy Reeves vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.
„Das Verfahren muss also nicht einmal weiterentwickelt werden, es reicht aus, es zu vereinfachen, um es als Waffe einsetzen können.“ Aus diesem Grund ist nach Meinung der deutsch-französischen Wissenschaftler eine „breite gesellschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Debatte dringend angebracht“. Es gebe „keine plausiblen Gründe, Insekten zur Verbreitung von Genmaterial einzusetzen“.
Eine Gefahr ist auch, dass die weltweit von über 180 Staaten unterzeichnete Konvention zum Verbot biologischer Waffen durch die „Dual Use“-Möglichkeiten des Genome Editing unterlaufen wird. „Aufgrund dieses weitreichenden Verbots bedarf es für besorgniserregende biologische Forschung grundsätzlich einer plausiblen Rechtfertigung durch friedliche Zwecke“, erklärt Silja Vöneky, Rechtswissenschaftlerin an der Universität Freiburg.
Die DARPA müsse begründen, dass sie mit ihrem Insect-Allies-Programm die B-Waffenkonvention nicht verletze. Vöneky hatte sich jüngst auch für mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich der Möglichkeiten des Missbrauchs der künstlichen Intelligenz ausgesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil