piwik no script img

Genozidforscher über Klima und Gewalt„Klimakrise begünstigt Genozide“

Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge der Erderwärmung. Zusammen mit Kol­leg:in­nen hat er einen Appell verfasst.

Nur ein Vorbote: Waldbrand 2020 am Lake Hughes im kalifornischen Angeles Nation Forest Foto: picture alliance/dpa/Orange County Register via ZUMA David Crane
Interview von Petra Schellen

taz: Herr Zimmerer, warum warnen Ge­no­zid­for­sche­r:in­nen plötzlich in einem dramatischen Appell vor der Klimakrise?

Jürgen Zimmerer: Die Klimakrise ist die größte Herausforderung der Gegenwart und betrifft auch uns Genozidforscher:innen. Wir, die wir uns mit Massengewalt in Vergangenheit und Gegenwart befassen, dürfen und wollen über die Gewaltpotenziale des Klimawandels nicht schweigen. Viele von uns, wozu auch ich gehöre, fürchten, dass „ethnische Säuberungen“ und Genozide deutlich zunehmen werden. Wie die Forschung zeigt, gibt es eine enge Korrelation zwischen Krisen und Gewalt.

Das Papier richtet sich auch an Ihre eigene Zunft.

Ja. Unser Appell ruft zur programmatischen Erweiterung auf. Die traditionell orientierte Genozidforschung war geprägt von den Konfliktlinien des Kalten Krieges und dem „Sieg“ der westlichen Moderne. Man ging lange davon aus, dass Genozide nur von Diktaturen verübt würden. Die Demokratisierung erschien als Prävention. Genozide wurden als Fehlfunktion und Störung in einem liberal-modernen Weltsystem interpretiert. Aber diese Position ist ideologisch und klammert einen wichtigen Punkt aus: Die Frage, ob diese Gewalt wirklich nur eine „Störung“ innerhalb eines „funktionierenden“ Systems ist – oder ob das System selbst die Gewalt mitproduziert.

Der Kapitalismus zum Beispiel.

Ja, zumindest in der Variante des extremen Verschwendungs- und Raubbaukapitalismus, wie er sich im Zuge der europäischen Expansion in den letzten 600 Jahren über die Welt ausbreitete. Während der kolonialen Globalisierung haben Europa und seine siedlerkolonialen Ableger sich in einem Prozess der Ressourcenakkumulation nach und nach den ganzen Globus unterworfen. Diese Expansion ist jedoch an ihre geografischen Grenzen gelangt, und wir befinden uns derzeit im Übergang von der kolonialen zur postkolonialen Globalisierung, dessen Folgen wir mental noch nicht erfassen.

Bild: Michel Dingler/dpa
Im Interview: Jürgen Zimmerer

56, Professor für für Globalgeschichte an der Uni Hamburg. Er ist Mitglied des Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change and Society“ und veröffentliche zum Klimawandel, zur Umweltgewalt und zum Genozid sowie zur Geschichte des Kolonialismus.

Warum nicht?

Weil wir uns angewöhnt haben, auf Kosten anderer über unsere Verhältnisse zu leben. Deshalb fällt uns die Einsicht, dass dieser Modus geändert werden muss, sehr schwer. Dass das für uns lange „gut ging“, hat zu einer Mentalität geführt, die es uns unmöglich macht, uns auf die Notwendigkeiten der Klimakrise einzulassen: Nachhaltigkeit und Wohlstandsverzicht. Der ist aber im globalen Maßstab notwendig, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden. Und da ist der globale Norden – einschließlich China – in der Pflicht. Denn hier sitzen die Hauptverursacher, während die Auswirkungen stärker im globalen Süden zu spüren sind. Wir müssen dafür sorgen, dass es auch im globalen Süden die Chance auf Wohlstandsaufbau gibt, bei gleichzeitiger Abfederung der Klimafolgen. Sonst wird Massengewalt wahrscheinlicher.

Und wo kommt Genozid ins Spiel?

Die Geschichte der Genozide lässt sich auch als Geschichte von Krisen und Ressourcenkonflikten schreiben. Im Kern kann die Klimakrise auch als Ressourcenkrise verstanden werden, mit einer bereits einsetzenden Verknappung von Land, das bewirtschaftet und bewohnt werden kann. Verknappungskrisen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Gewalt. Sie kann individuell sein, indem jeder gegen jeden kämpft. Oder aber, wahrscheinlicher: Eine Gruppe wird gewalttätig gegen eine andere, entrechtet, vertreibt oder ermordet sie. In derartigen Krisensituationen wird oft auf alte Feindbilder und ideologische Konstruktionen der/s Anderen, der/s Fremden zurückgegriffen. Der Übergang zum Genozid ist fließend.

Ihr Appell zeichnet noch ein weit größeres Gewaltszenario mit Millionen Toten.

Ja. Mit der Größe der Krise steigt nicht nur die Wahrscheinlichkeit für genozidale Gewalt, sondern auch deren Dimension. Sei es durch multiple Gewaltkonflikte, sei es durch ineinander übergehende Gewaltherde. Wie wir wissen, beeinflussen Konflikte kaskadenhaft auch die jeweils umliegenden Gebiete, und sei es durch Migrationsbewegungen. Was wir jetzt an coronabedingten staatlichen Einschränkungen unserer Freiheitsrechte erleben, ist nichts im Vergleich zu dem, was kommen wird, wenn das Polareis geschmolzen und halb Kalifornien abgebrannt ist, die Niederlande und Bangladesch unter Wasser stehen. Und je später wir die Kurskorrektur einleiten, desto drastischer werden die Maßnahmen sein.

Auch die Migration wird zunehmen.

Ja, und Europa wird sich nicht abschotten können. Damit stellt sich die Frage: Wird Europa bereit sein, seine Grenzen noch stärker mit Waffengewalt gegen Klimageflüchtete zu verteidigen, wird man auf Menschen schießen lassen? Und was macht das mit dem Liberalen, Freiheitlichen, Humanitären, auf das sich Europas Selbstverständnis gründet? Wird das autoritäre Tendenzen weiter stärken? Wir erleben schon jetzt einen Rechtsruck, eine Verteidigungsbewegung, um die Welt, wie man sie kennt, aufrecht zu erhalten. Dabei ist gerade dies fatal: Eingefrorene Gesellschaften sind notorisch unflexibel, um auf neue Herausforderungen zu reagieren. Was wir stattdessen brauchen, ist ein völlig neues Denken über die Welt.

Das heißt?

Wie brauchen ein Denken, das nicht mehr um die Ideologie des Konsums und des Wachstums kreist, sondern auf Solidarität und Teilen von Wohlstand setzt. Je früher wir damit anfangen, desto weniger drastisch werden die irgendwann unweigerlich kommenden Einschnitte sein müssen. Statt Raubbaukapitalismus brauchen wir globale soziale Gerechtigkeit.

Welchen Beitrag kann die Genozidforschung da leisten?

Sie muss ihre Perspektive ändern. Die Genozidforschung hat sich bislang stark auf ideologische Ursachen konzentriert. Das liegt daran, dass sie aus der Holocaust-Forschung kommt und deren Blick auf das ideologische Moment – Antisemitismus etwa – übernommen und strukturelle Ursachen zu wenig berücksichtigt hat. Wenn man aber nur ideologisch „irregeleitete“, pathologische Verbrecher für Gewaltausbrüche verantwortlich macht, heißt das auch: Wir anderen sind es nicht. Wir sind die „Guten“.

Eine Täuschung.

Eine Selbsttäuschung. Wenn man die systemischen Ursachen für Raubbau, Klimawandel und die aus beidem resultierende Gewalt einbezieht, werden wir von Zuschauern zu Tätern. Das heißt: Wer hier einen SUV fährt, wer Klimaschutzpolitik blockiert, ist mitverantwortlich für Gewaltausbrüche andernorts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mit computergestützten Programmen wird nicht die Wirklichkeit simuliert, sondern das was man dafür hält.



    Einen regenerativen Automaten zumindest theoretisch entwickeln, der selbsttätig Reparaturaufgaben im laufendem Betrieb ausführt, wäre perspektivisch betrachtet ergebnisorientierter, als die Aufgabe, bemannt auf den Mars zu fliegen oder, wie in der Elementarteilchenphysik üblich Gespinsten nachzujagen.



    Unendlich kleine Teilchen entdecken. Wie lange noch soll dieser Brauchtum gepflegt werden?Dieser Automat, könnte als Vorlage für sozial ökologische Selbstreparaturen dienen, damit sich das im Ungleichgewicht befindliche Daseinsgefüge aus sich selbst heraus stabilisieren kann. Inhärent wären die Probleme des rücksichtslosen Raubbaus und der Verschwendung von Ressourcen gelöst, Geschlechterdebatten obsolet, und die Heranwachsenden könnten wieder Heranwachsende sein und wären nicht dazu verdammt, die Tageswirklichkeit aus der Perspektive der Erwachsenen bewältigen zu müssen.

  • Präziser als in diesem Interview kann man die zukünftigen Schwierigkeiten zumindest aus europäischer Sicht nicht analysieren und darstellen.



    Jeder halbwegs Gescheite wird dem hoffentlich zustimmen, das es um Solidarität und Teilen geht, Global betrachtet. Das Problem auch für die Gescheiten ist, das deren Globus um die Ecke endet. Man könnte beobachten wie viel Aufwand die Niederländer betreiben müssen, um ihr Land als ausgezeichnete Hydrotechniker vor dem Anstieg des Meeresspiegels schützen zu können.

  • Die Lösung schafft die Evolution selbst:



    Wer sich nicht schnell genug an neue Lebensbedingungen anpasst - ob nun selbst verursacht oder nicht - verschwindet...



    So ist es bereits 99,9 % aller je existierten Arten vor uns ergangen!



    Irgendwie schlechte Aussichten, wenn man bedenkt das wir in D nicht einmal Tempo 130 auf den BAB hinkriegen! Also: Mit vollem Karacho in die Katastrophe!