Gendersprache in der katholischen Kirche: Bei Gott* hört’s auf
Beim Gendern prescht auch im Katholizismus die Jugend vor, nur langsam ziehen Bischöfe nach. Priester können aber weiterhin bloß Männer werden.
D as mit der Sprache ist bekanntlich eine komplizierte Sache. Was ist korrekt? Was Satire? Welches Lob gilt als vergiftet? Wenn in Arbeitszeugnissen steht, Herr Müller habe sich „bemüht“, heißt das übersetzt: Herr Müller ist schlichtweg doof.
So ähnlich könnte man auch das gerade vom Trierer Bischof Stephan Ackermann geäußerte Statement verstehen, die katholische Kirche sei „um gendersensible Sprache bemüht“. Oder zugespitzt formuliert: Ein „liebe Christinnen und Christen“ ist weit davon entfernt, aus dem patriarchalen Katholikenhaufen eine gleichberechtigte Organisation zu machen.
Ackermann selbst sieht das naturgemäß anders. Für ihn „hinkt die Kirche beim Gendern nicht mehr hinterher“. Möglicherweise ein großer erkenntniskognitiver Schritt für Ackermann. Ein kleiner indes für die Katholische Studierende Jugend (KSJ). Die hatte schon im Herbst vergangenen Jahres beschlossen: Gott ist jetzt Gott*, also Gott mit Gendersterchen – und damit weder männlich noch weiblich, sondern binär, geschlechtslos, wie auch immer.
Da kann Ackermann natürlich nicht mitgehen: „Gott mit Genderstern. Da bin ich dagegen.“ Für ihn gibt es zwar nicht der/die/das Gott, sondern nur „Gott als Chiffre“. Doch genau das ist die Crux: Die jungen Gläubigen stellen mit Gott* die patriarchalen Strukturen ihrer Kirche infrage, während Ackermanns Chiffre-Gott lediglich den Status quo beschreibt.
Sprache kann wirkmächtig sein
Nun könnte man sagen, sprachliche Anpassungen von Gott wie Gott* und Göttin sind eher Makulatur als ein echter Wandel der Kirche hin zu einer offenen, die gelebte Realität anerkennenden Glaubensorganisation. Aber Sprache kann bekanntlich wirkmächtig sein und auf lange Sicht eine Gesellschaft verändern. Was könnte auf Göttin und Gott* also folgen? Beispielsweise Frauen und Transgenderpersonen als Priester*innen. Dieses Amt ist ihnen bislang verwehrt.
In der Antike war man bei der „Geschlechterfrage“ schlauer. So hatten beispielsweise die ägyptischen männlichen Götter Bes und Hapi weibliche Brüste und standen für Fruchtbarkeit und Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?