Gekürzte Vergütung von Bioenergie: Biomasseanlagen auf dem Rückzug
Die Bundesregierung deckelt die Vergütung von Bioenergie. Bei der ersten Ausschreibung für Biomasseanlagen 2024 gingen viele Betreiber leer aus.

An eine Einspeisevergütung zu kommen, ist daher nicht leicht: Erhielt ein Betreiber früher für eine Neuanlage automatisch 20 Jahre lang festes EEG-Geld, muss er heute an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur teilnehmen; für Bestandsanlagen, deren Vergütungsverträge ausgelaufen sind, gilt das Gleiche. Man bietet eine Leistungsmenge in Megawatt (MW) und hofft auf den Zuschlag. Für Neuanlagen bringt der 20 Jahre lang Geld, für Bestandsanlagen 10.
Das Problem für die Anbieter: Viele von ihnen gehen leer aus. Die erste Biomasse-Ausschreibung 2024 sei „stark überzeichnet“ gewesen, kritisiert der Fachverband Biogas, 3.200 Betreibermitglieder stark. „Knapp zwei von drei Anlagen haben keinen Zuschlag erhalten.“ Viele Betreiber seien „verunsichert“. 788 Gebote gingen ein, im Umfang von 742 MW. Nur 263 Gebote waren erfolgreich, denn das Ausschreibungsvolumen war bei rund 240 MW gedeckelt.
Den Zuschlag bekommt, wer pro Kilowattstunde (kWh) weniger fordert als die anderen. Das führt dazu, dass die Betreiber sich unterbieten. Und die Ausschreibungsmengen sinken weiter. Für 2024 sind es insgesamt 500 MW, in ganz 2028 werden es nur noch 300 sein.
Anlagen in nördlichen Bundesländern benachteiligt
Das hat auch Auswirkungen auf die Wärmeversorgung, warnt Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas: „Wenn die Biogaswärme, die bei der Erzeugung von Strom in Blockheizkraftwerken eh anfällt, nicht mehr zur Verfügung steht, wird es an vielen Stellen schwer werden mit der Umsetzung der Wärmewende.“ Der Verband fordert ein Ausschreibungsvolumen von 1.800 MW pro Jahr.
In den nördlichen Bundesländern war es bisher besonders schwer, einen Zuschlag zu erhalten. Der Gesetzgeber habe mit dem EEG 2021 ein Zuschlagsverfahren eingeführt, „durch das die Hälfte des Ausschreibungsvolumens nur an Anlagen in der Südregion vergeben wird“, bestätigt Marta Mituta, Sprecherin der Bundesnetzagentur, der taz. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland hatten dadurch Vorteile.
Der „schleichende Ausstieg aus der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas“ trage „bedauerliche Früchte“, sagt auch Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie. „Mehr und mehr Bestandsanlagen, deren EEG-Vergütung ausläuft, bekommen endgültig keinen Zuschlag für eine Anschlussvergütung und müssen nun stillgelegt werden.“
Zumindest die Südquote fällt jedoch zukünftig weg, befristet „bis Anfang 2028“, so Mituta. Das EEG biete für die Biomasse-Technologie „die Möglichkeit, dass sich diese – bereits abgeschriebenen – Anlagen erneut an einer Ausschreibung beteiligen können“, schreibt Säverin vom Bundeswirtschaftsministerium. „Diese Anschlussförderung gibt es für keine andere EE-Technologie, und sie ist mit hohen EEG-Förderkosten verbunden.“ Dass der Zuschlag über den Gebotspreis erfolgt, stelle sicher, „dass nur die kosteneffizienten Anlagen einen Zuschlag erhalten“.
Niedersachsen will Prämie statt Vergütung
Auch Niedersachsen ist reich an Biomasseanlagen. Die sollen „zunehmend als Reservekraftwerke“ eingestuft werden, „weniger als Grundlast“, schreibt Korbinian Deuchler, Sprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der taz.
„Biogas wird auch in Zukunft gebraucht“, sagt Umweltminister Christian Meyer (Grüne) der taz, dessen Bundesland sich wiederholt für die Abschaffung der Südquote eingesetzt hat. Niedersachsen wolle eine Umstellung „von einer reinen Einspeisevergütung zu einer flexiblen netzdienlichen Prämie, da Biogasanlagen flexibel gefahren werden können und dann eine besondere Vergütung erhalten sollten, wenn der Strombedarf hoch ist“.
Niedersachsen setze sich beim Bund dafür ein, „dass Anlagen, die flexibel Strom produzieren, in ein lokales Wärmenetz einspeisen und wirtschaftlich weiterbetrieben werden können, eine Perspektive bekommen“. Biogas, „insbesondere auf Basis von Rest- und Abfallstoffen“, könne „einen Beitrag zur Energiewende“ leisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator