piwik no script img

Geheimnisse in Zeiten des OversharingsWeniger teilen, mehr verschweigen

Das 21. Jahrhundert scheint keine Geheimnisse mehr zu kennen. Überall wird alles und immer geteilt. Höchste Zeit, wieder geheimnisvoller zu werden.

Oversharing im vordigitalen Zeitalter: Moderatorin Arabella Kiesbauer in den 90er Jahren Foto: imago

N eulich sprach ich mit jemandem über Geheimnisse und stellte dabei fest, dass ich so gut wie keine Geheimnisse habe. Vielleicht bin ich das, was man im Internet „Oversharer“ nennt. Was heißt vielleicht. Ich weiß es ganz sicher, dass ich ein Oversharer bin.

Aber ich empfinde es irgendwie als befreiend zu wissen, dass es nichts gibt, was mir unangenehm wäre, wenn es rauskäme. Also etwas, womit mich jemand unter Druck setzen könnte.

Ich glaube mein Verständnis von Geheimnissen wurde stark von den Sendungen beeinflusst, die ich früher als Teenager jeden Nachmittag geschaut habe. Gerade Talkshows und Soaps leben von diesen Momenten, in denen das Geheimnis einer Person gelüftet wird. Geheimnisse sind wichtig, dramatisch und auf eine Art cool. So meine damalige simple wie auch logische Schlussfolgerung. Also beschloss ich, geheimnisvoll zu werden.

Ich dachte, Geheimnisse bedeuten gleichzeitig auch Schutz vor der Außenwelt. Niemand kann dir etwas antun, weil niemand genug in der Hand hat, um dich unter Druck zu setzen. Außerdem fand ich geheimnisvolle Menschen so viel spannender und interessanter als mein Oversharing-Ass, der jedem alles sofort erzählen wollte. Nicht zuletzt erhoffte ich mir auch der ewigen Kumpelrolle, in der ich als Teenie (und vielleicht heute auch noch) war, zu entkommen.

Arabella Kiesbauer schauen

Geheimnisvolle Menschen kriegen die heißesten Typen ab, war meine sehr einfache Rechnung. Operation geheimnisvolle Anna war geboren. Ich trainierte einen Blick im Spiegel, den ich für geheimnisvoll hielt. Und überlegte, wie eine geheimnisvolle Garderobe wohl aussieht und wie ich sie mir mit dem Taschengeld einer 15-Jährigen leisten könnte. Ich las die Mädchen, die Bravo Girl und die Jolie und die Joy und die günstigen Variationen der Designerkleidung waren immer noch Mango, Zara und damit für mich zu teuer.

Also versuchte ich meine Kleidung mit wenig Geld cooler und geheimnisvoller zu machen. Ich schnitt meine Hosen auf und experimentierte mit Aufnähern und Sicherheitsnadeln. Aber egal was ich versuchte: Ich wurde nicht geheimnisvoller. Ich versuchte abzunehmen und androgyner zu wirken, weil ich dachte, dass das auch geheimnisvoll bedeutet. Es half nichts.

Meine Hobbys waren schließlich Nutellabrote essen und Arabella Kiesbauer schauen. Und selbst wenn ich abnahm, blieb mein Hintern gleich. Toll, Riesenhintern und dazu auch noch null geheimnisvoll. Jetzt sind große Hintern angesagt, und die, die sich früher über meinen lustig gemacht haben, lassen sich ihren beim Schönheitschirurgen vergrößern.

Alle oversharen auf Twitter, Instagram, Facebook, Clubhouse und im Bus auf dem Handy. Und jetzt will ich wieder geheimnisvoll werden. Nach der nächsten Kolumne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Dushime
Journalistin, Speakerin und freie Kreative. Kolumne: "Bei aller Liebe". Foto: Pako Quijada
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!