Gegen das System Spotify: Im luftleeren Raum
Valentin Hansen trickst mit seinen Songs den Algorithmus von Spotify aus. Auch seine Installation macht höllischen Lärm – und ist völlig unsichtbar.
Der Algorithmus bei Spotify möchte, dass Songs vor dem Weiterklicken mindestens 30 Sekunden lang gehört werden. Als Musiker:in möchtest du das auch, denn erst ab 30 Sekunden gibt es Tantiemen. Was tun, wenn die Klicks nicht reichen? Du lässt sie generieren. Das funktioniert mit „Klickfarmen“. Die werden irgendwo in Kellern betrieben, mehrere Hundert Handys nebeneinander, alle mit einem anderen Spotifyaccount verbunden, und eine Person lässt dann von allen Handys gleichzeitig denselben Song immer wieder laufen. Dass das die Zahlen verfälscht, geschenkt.
Valentin Hansen, Berliner Musiker und Produzent, hat mit seinem neuen Album „Crisis (The Worthless Album)“ und mit der darauf aufbauenden Installation „The Farm“ die Logik des Klickbusiness thematisiert. Die Musik hat der 26-Jährige sozusagen in den luftleeren Raum der Unzählbarkeit fliegen lassen; weder er noch Spotify können an ihr verdienen – geschweige denn Klicks generieren. Indem er die acht Songs in 29-sekündige Sequenzen zerlegt hat, entgeht er dem System von Spotify.
Mit der Installation „The Farm“ treibt Valentin Hansen den Verwertungszusammenhang auf die Spitze: Über 50 Handys spielen über Stunden seine Musik – und nichts wird davon jemals registriert. Somit wird sein Album tausendfach geklickt, behält immer den gleichen Wert, und zwar den, den der Künstler selbst bestimmt. Und so macht die Installation einen unglaublichen Krach, bleibt aber in der virtuellen Welt non-existent, obwohl aus ihr heraus generiert.
Radikal zerstückelt
Im Gespräch vor dem kleinen Ausstellungsraum in Berlin-Kreuzberg wird dann aber doch klar, dass es ein zweischneidiges Schwert ist, wofür Hansen gearbeitet hat, so radikal zu zerstückeln. „Das Nichts ist echt absurd. Auf der einen Seite ist es natürlich schade, dass ich nicht weiß, wer meine Musik hört.[…] Ich werde es niemals erfahren und das ist schon eine Befreiung.“ Aber auf der anderen Seite, so der Künstler weiter, würden die Qualität der Songs und auch die Hörfreundlichkeit beschnitten.
Als Kunstaktion ist das Projekt in seiner Radikalität also genau richtig. Eine Klickfarm für ein Produkt, welches keine Klicks generiert. Ein großer Haufen Kabel und Displays, der unglaublich laut ist, vor sich hin funzt, aber per se unsichtbar ist, von keinem System zählbar und nicht zu materialisieren.
Valentin Hansen: „Crisis what Crisis (The Worthless Album)“ (z.B. bei Apple Music)
Aus musikalischer Sicht ist es aber fatal, und gäbe es nicht die Funktion von Spotify, automatisch und vor allem nahtlos Stücke hintereinander abzuspielen, wäre es kaum vernünftig hörbar. Denn dass das Hörerlebnis trotz Algorithmus eine wichtige Rolle beim Genießen von Musik ist, ist doch klar. Nur wäre ein siebenminütiger Song mit ewigem Intro nach Spotify-Algorithmus ein No-Go. Warum? Weil vor der magischen 30-Sekunden-Grenze weitergeskippt würde. Und hier sollte man sich fragen, ob das an Spotify oder der Ungeduld der Hörerschaft liegt – oder vielleicht an beidem?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin