piwik no script img

Gegen Lärm durch StraßenverkehrGerne etwas langsamer

Mit einer Petition fordern An­woh­ne­r*in­nen Berlins für Tempo 30 auf der Frankfurter Allee in Friedrichshain. Sie wollen weniger Lärm.

Berlinweit sollen Straßen nur noch mit Tempo 30 befahren werden Foto: dpa / Jörg Carstensen

Berlin taz | „Weniger Lärm auf der Frankfurter Allee“. Diese Forderung steht auf Plakaten rund um die vielbefahrene Ausfallstraße Richtung Osten. Damit werben An­woh­ne­r*in­nen für eine Onlinepetition mit der Forderung, dass nur noch mit höchstens Tempo 30 auf der Straße gefahren werden darf.

Anfang 2021 haben sich ein paar Nach­ba­r*in­nen aus der unmittelbaren Umgebung der Frankfurter Allee zusammengetan und überlegt, wie sich ihre Wohn- und Lebensqualität verbessern lässt. „Schnell wurde uns klar, dass für viele von uns der Verkehrslärm auf der Frankfurter Allee eine große Belastung ist.

Wichtig war es uns auch, uns mit vielen weiteren Nach­ba­r*in­nen zu vernetzen, die an und in der Nähe der Frankfurter Allee leben“, erzählt David Conway gegenüber der taz. Er ist einer der In­itia­to­r*in­nen der Petition, die in wenigen Tagen von fast 500 Menschen unterzeichnet wurde.

Für Conway zeigt die Unterstützung, dass der Verkehr auf der Frankfurter Allee durchaus als großes Problem erkannt wird. Dabei wird neben dem Lärm auch die hohe Schadstoffbelastung durch die Autos genannt. Conway verweist auf den vom Berliner Senat aufgestellten Lärm­aktionsplan. Danach sollen zur Verminderung von Lärm mehr Tempo-30-Zonen ausgewiesen werden.

Einheitliche Ruhe

Die Initiative fordert nun, dass die Frankfurter Allee einbezogen wird. Es könne nicht sein, dass die BewohnerInnen nebenan im Samariterkiez durch die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung profitieren, während die Nach­ba­r*in­nen wenige hundert Meter den Belastungen des Verkehrs weiter ausgesetzt sind.

Deswegen sind einige der Ver­kehrs­ak­ti­vis­t*in­nen im Gespräch mit Po­li­ti­ke­r*in­nen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg wie auch des Abgeordnetenhauses. Bei Ver­tre­te­r*in­nen der Grünen und Linken stoßen sie mit ihren Anliegen auf offene Ohren. Allerdings gibt es ein Problem: Bei der Frankfurter Allee handelt es sich um eine Bundesstraße, die den Regelungen der Straßenverkehrsordnung des Bundes unterliegt.

Das Bundesverkehrsministerium hat sich bisher meistens als Sprachrohr der Autolobby inszeniert. Ob sich das unter der Ägide des FDP-Politikers Volker Wissing ändert, muss bezweifelt werden.

Doch Verkehrsaktivist Conway ist trotzdem optimistisch. Beim Lärmschutz habe das Land Berlin durchaus Eingriffsmöglichkeiten, betont er. Konkrete Planungen über die Petition hinaus gäbe es nicht, so Conway. „Doch wir werden versuchen, unserem Anliegen auf kreative Art und Weise Gehör zu verschaffen“, macht er deutlich, dass es in den nächsten Wochen vielleicht auch Aktionen zur Verkehrsberuhigung direkt auf der Straße geben könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Frankfurter Allee ist Teil der B1 und damit eine der wichtigsten Durchgangsstraßen.

    Aus diesem Grund kommen fragwürdige Einschränkungen an dieser Stelle nicht in Betracht.

  • Wir haben in Bremen gute Erfahrungen damit auf einem Autobahnzubringer (Kurfürstensallee) Tempo 50 auszuweisen. Wichtig war vor allem auch eine konsequente Überprüfung des Verkehrsgeschehens.

  • Ich weiß nicht.



    Eine geringere Geschwindigkeit sorgt für weniger fließenden Verkehr. Weniger Lärm, eine bessere Luftqualität und auch mehr Verkehrssicherheit für alle.



    Klingt nicht schlecht.



    Ob das auf der Frankfurter durch 30 erzielt wird?



    Autofahrer weichen aus. Das wiederum freut die Anwohner des Samariterkiez.



    __________________________________________________________________



    Im Rückblick ziehe ich vor den Alten den Hut.



    de.wikipedia.org/w...umungsarbeiten.jpg



    Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 hätte alles KLAR machen sollen.



    Is anders gekommen.