Geflüchtete in Tunesien: Der Traum von Europa versandet
Tunesien plant ein Flüchtlingslager nahe der Grenze zu Libyen. Das ist im Sinne der EU, die ihre Grenzauslagerung nach Afrika weiter vorantreibt.
Videoaufnahmen aus Bir al-Fatnasiya zeigen, wie Baufahrzeuge bereits den Untergrund planieren; rudimentäre Infrastruktur ist schon installiert. Lange hatten sich die tunesischen Behörden und UN-Organisationen, die beim Aufbau und Betrieb des Camps eine Schlüsselrolle spielen sollen, bedeckt gehalten.
Doch im Februar ließ Adel Ouerghi, Gouverneur der Provinz Tataouine, die Bombe platzen: Nahe der Stadt Remada, unweit eines militärischen Sperrgebiets, werde in Koordination mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) ein „temporäres“ Lager errichtet, bis sich die Krise im Nachbarland Libyen entspanne, sagte er dem Internetmagazin Meshkal. Der Krieg in Libyen zwingt Tunesien damit zu drastischen Maßnahmen. In absehbarer Zeit dürften vermehrt Zivilist*innen aus Libyen und dort festsitzende Geflüchtete in Südtunesien Schutz suchen.
Die Eröffnung eines Camps ist zentraler Teil eines Notfallplans der tunesischen Regierung und des UNHCR. Dieser soll greifen, wenn sich die Lage in Libyen verschärft. Tunesien will vorbereitet sein für den Fall, dass wie nach Kriegsausbruch 2011 erneut massenweise Menschen aus Libyen flüchten. Damals hatten in wenigen Monaten Hunderttausende Libyer*innen und Zehntausende Geflüchtete die Grenze passiert und südtunesische Provinzen vor enorme Herausforderungen gestellt.
Erinnerungen an 2011
Mongi Slim, Präsident des Regionalkomitees des Roten Halbmondes in Médenine, beschwichtigt derweil: „Ich glaube nicht, dass so viele Menschen kommen wie 2011“, sagt er der taz. Die Aufnahmekapazitäten in den Städten würden reichen, glaubt der Apotheker, die Eröffnung des Camps werde nicht nötig sein.
Auch seien lokale Politiker in Südtunesien wenig begeistert über die Pläne, sagt ein in die Betreuung Geflüchteter involvierter Vertreter der Zivilgesellschaft in, der anonym bleiben möchte. Er verweist auf die schlechten Erfahrungen aus Choucha, die ein Grund dafür sein könnten, dass das Lager abseits urbaner Gebiete in der Wüste gebaut werden solle.
Das Flüchtlingslager Choucha war 2011 nahe der Stadt Ben Gardane errichtet und 2013 aufgelöst worden. Erinnerungen an die teils chaotischen Zustände in dem Lager, in dem zwischenzeitlich bis zu 18.000 Menschen untergebracht waren, sind in Südtunesien bis heute präsent.
Zwar hatte sich die lokale Bevölkerung 2011 bei der Versorgung und Unterbringung Zehntausender Geflüchteter über Monate hinweg in beeindruckender Manier engagiert. Heute jedoch lehnen viele die erneute Aufnahme derart vieler Menschen kategorisch ab. Rassistische Übergriffe gegen Geflüchtete gehören inzwischen zum Alltag in der Region.
Amor Bouaoun, Gesundheitsbehörde Tataouine
Die tunesische Menschenrechtsorganisation FTDES kritisiert den Mangel an Informationen über den Notfallplan sowie die Standortwahl für das Lager in Hinblick auf die zu erwartenden humanitären Bedingungen. Diese dürften in der Tat kaum ideal sein. Zwar könne das Lager an das Stromnetz angeschlossen werden, die Wasserversorgung sei hingegen ein Problem, sagt Amor Bouaoun von der lokalen Gesundheitsbehörde in Tataouine gegenüber der taz.
Das Krankenhaus in Remada, das mit der Koordination der medizinischen Versorgung beauftragt werden soll, sei zudem nicht ansatzweise für derart viele Menschen ausgelegt, sagt Bouaoun. Allerdings solle hier zusätzliches Personal stationiert werden, sollte der Notfallplan tatsächlich aktiviert werden. „Auch mobile Kliniken wird es geben.“
EU setzt Tunesien unter Druck
Das Lager könnte einschneidende politische Folgen für Tunesien mit sich bringen. Die EU setzt das Land, das ist in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt, schon seit 2018 unter Druck, permanente „Ausschiffungsplattformen“ einzurichten. Dort sollen Geflüchtete untergebracht werden, bevor sie europäischen Boden betreten, was die Grenzauslagerung der EU nach Afrika weiter vorantreiben würde.
Der Gouverneur von Tataouine erklärte zwar, das Lager werde unter keinen Umständen in eine solche Resettlement-Plattform umgewandelt. Sollte das Camp jedoch tatsächlich eröffnet werden, dürfte Brüssel alles daransetzen, Tunesien mit wirtschaftlichen Anreizen zu ködern, und das Land drängen, aus Bir al-Fatnasiya ein permanentes Lager zu machen.
Tunesien ist dabei in keiner günstigen Verhandlungsposition: Zu stark ist es wirtschaftlich abhängig von der EU, der unzählige Mittel zur Verfügung stehen, Tunis unter Druck zu setzen. Ob sich Tunesiens neue Regierung unter Elyes Fakhfakh auf einen Deal im Sinne der EU einlassen wird, ist zwar unklar, die Ankündigung, ein „temporäres“ Lager zu eröffnen, zeigt aber: Der Widerstand in Tunis, sich noch enger in die EU-Grenzauslagerungspolitik einbinden zu lassen, bröckelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“