Geflüchtete auf der Balkanroute: Zwischenstopp Sarajevo
Über Serbien und Montenegro gelangen immer mehr Geflüchtete nach Bosnien und Herzegowina. Die meisten wollen weiter nach Norden reisen.
Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, aus Syrien, dem Irak, Iran, aus Pakistan und dem Maghreb scheinen jetzt die neue Route weiter westlich zu nutzen. Über Serbien und Montenegro kommen sie über die gebirgigen Grenzregionen nach Bosnien und Herzegowina.
Über 400 sind es an diesem Tag, die jetzt hier in Sarajevo auf ihr Weiterkommen warten. Ein paar Helfer sind auch da. Wie Enisa, eine Berlinerin, die aus Livno in Bosnien und Herzegowina stammt. Seit vier Wochen versucht die Mitdreißigerin den Flüchtlingen zu helfen, die Essensspenden zu verteilen und für die Familien Zelte zu organisieren. Denn täglich regnet es dieser Tage kräftig.
Sie versucht sogar, die Flüchtlinge zu bewegen, das Terrain sauber zu halten. Niemand von der Stadt kümmere sich darum, Toiletten aufzustellen, beklagt sie. „Die Flüchtlinge gehen einfach in die Cafés der Altstadt oder erleichtern sich hier am Flussufer oder in der Umgebung.“ Einige der Menschen leiden Hunger und bitten die Besucher direkt um Geld, um sich etwas zu essen zu kaufen.
Monatelang in Griechenland
Muhamed stammt aus Algerien und antwortet aggressiv auf Fragen. Der 23-Jährige hat eine Odyssee hinter sich, er saß monatelang in Griechenland fest, schaffte es dann über die Berge nach Serbien und Montenegro. Er weist auf den Schorf auf seinen Armen. „Die serbische Polizei hat mich geschlagen.“
Dagegen loben die Umstehenden die bosnische Polizei und Bevölkerung. Die Polizei sei korrekt, die Menschen seien hilfsbereit. An einem Tisch werden die von der Bevölkerung gespendeten Hilfsgüter verteilt, Mineralwasser, Sandwiches, Obst. „Wir nehmen alles an, dazu Kleiderspenden“, sagt Enisa.
Die Menschen hier haben nicht vergessen, dass zwei Millionen ihrer Mitbürger damals während des Krieges der 90er Jahre zu Flüchtlingen und Vertriebenen geworden waren. Einige der Umstehenden haben schon davon gehört, dass Leute aus Sarajevo Flüchtlinge bei sich untergebracht haben. Jetzt hofft auch eine angeblich aus Syrien stammende Frau mit ihren Kleinkindern auf so ein Wunder. Andere wollen weiter. Sie warten hier nur darauf, von Schleusern nach Nordwestbosnien, nach Bihać und Velika Kladuša an der kroatischen Grenze gebracht zu werden.
„Manche haben auch Geld“, sagt Enisa. Denn viele seien ganz legal aus dem Irak und dem Iran kommend mit dem Flugzeug nach Serbien eingereist und dann nach Bosnien gekommen. Aber auch aus Griechenland, wo 50.000 Flüchtlinge festsitzen, kämen zunehmend Menschen in Bosnien an, sagen andere Helfer.
Andrang nicht zu bewältigen
Rund 1.400 wurden von den bosnischen Behörden registriert, schreibt das Nachrichtenmagazin Dani. Keine bosnische Zeitung zweifelt daran, dass diese Leute Bosnien in Richtung Deutschland oder Italien verlassen wollen. Mehrere Hundert hätten zwar Asyl beantragt, wollten jedoch nach Norden weiterziehen.
Von Sarajevo aus führt die Route 400 Kilometer in den nordwestlichen Kanton um die Stadt Bihać. Der Bürgermeister dort bittet die Regierung um Hilfe. Allein könne der Kanton den Andrang nicht bewältigen. Nach Presseberichten sollen die Flüchtlinge dort in Rohbauten untergekommen sein.
Die Grenze nach Kroatien ist nach im vorigen Jahr gemachten eigenen Erkundungen an vielen Stellen durchlässig. Das Gebiet auf kroatischer Seite ist nur sehr dünn besiedelt.
Denn hier war einmal ein serbisches Siedlungsgebiet, doch die meisten Serben flohen während der kroatischen Offensive im August 1995. Heute stehen die meisten Häuser leer oder sind überwachsene Ruinen. Die Region ist durch die kroatische Polizei nur schwer kontrollierbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen