Gefangenenfreilassung in Israel: Familie Daka wartet auf Walid
Der Palästinenser wurde wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Probleme bei den Friedensgesprächen verzögern seine Freilassung.
BAKA AL-RABIJEH taz | Keine Viertelstunde Autofahrt trennt Walid Daka von seinem Heimatort Baka al-Rabijeh, und doch kann er seit 28 Jahren nicht nach Hause. Für die Entführung und den Mord an einem Soldaten verurteilte ihn ein israelisches Militärgericht zu lebenslanger Haft.
Vergangene Woche hätte er endlich freikommen sollen. Nun droht die vierte und letzte Amnestie, zu der sich Israel im Vorfeld der Friedensverhandlungen verpflichtete und für die Walid vorgesehen war, auf unbestimmte Zeit ausgesetzt zu werden.
„Wir gehen davon aus, dass er vielleicht nicht morgen kommt, aber doch irgendwann innerhalb der nächsten Wochen“, hofft sein Bruder Assad Daka, der 200 Luftballons für die Begrüßungsfeier gekauft hat und 500 T-Shirts mit dem Bild von Walid und seiner Mutter drucken ließ.
Die Nachbarn bringen schon Geschenke
In Baka al-Rabijeh, das zur Hälfte in Israel liegt und zur anderen auf palästinensischem Gebiet, sind die Leute für die Rückkehr ihres Helden bereit. Walid gilt als der Anführer des vierköpfigen Kommandos, das für den Tod des 19-jährigen Soldaten Mosche Tamam verantwortlich gemacht wird. Dieser trampte von der Kaserne nach Hause und stieg ahnungslos zu seinen Entführern ins Auto. Walid habe nur die Befehle gegeben, den Soldaten zu kidnappen, um mit ihm palästinensische Häftlinge freizupressen, sagt Assad Daka. Sein Bruder sei „gar nicht dabei gewesen“, als Tamam starb.
Walid Daka gehörte der PFLP (Volksfront zur Befreiung Palästinas) an und habe unter dem Einfluss „der Massaker in Sabra und Schattila“ gestanden, in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon. „Es war eine politische Aktion“, beteuert Assad, „keine Gewalt.“ Im Dorf werde Walid dafür hoch angesehen. „Von allen Seiten kommen Geschenke für ihn“, sagt Assad.
JERUSALEM dpa | Israel hat die vereinbarte Freilassung von 26 palästinensischen Häftlingen nach Medienberichten vorerst auf Eis gelegt. Die israelische Nachrichtenseite ynet berichtete am Donnerstag, Chefunterhändlerin Zipi Livni habe dies am Vorabend bei einem Treffen mit ihrem palästinensischen Gegenpart Saeb Erekat deutlich gemacht. Als Grund habe sie die jüngste diplomatische Offensive der Palästinenser genannt.
Nun müsse neu bewertet werden, ob die Friedensgespräche fortgesetzt werden können, sagte sie den Angaben zufolge. Livni habe die Palästinenser aufgefordert, ihre Schritte gegenüber den Vereinten Nationen rückgängig zu machen. Die Palästinenserführung hatte am Mittwoch UN-Vertretern sowie der Schweiz und der Niederlande Urkunden über den Beitritt zu 15 internationalen Abkommen übergeben. Damit trägt sie ihren Kampf um einen eigenen Staat wieder auf das internationale Parkett.
Den neuen Kühlschrank, eine Mikrowelle, Fernsehapparat und vieles mehr bewahrt er in der Wohnung Walids auf, die seit fast 20 Jahren für ihn bereitsteht. Die ersten Wochen in Freiheit will Walid bei seiner Mutter wohnen, „deshalb haben wir sein altes Zimmer gestrichen und ihm ein Bett gekauft“, sagt sein Bruder. Farida Daka ist 82 Jahre alt und leidet an Alzheimer. Der Vater ist schon lange tot.
Im Gefängnis lernte Walid seine Frau kennen
Die Familie lebt auf der israelischen Seite Baka al-Rabijehs. Walid gehört zu 14 für die Amnestie vorgesehenen Arabern, die eine israelische Staatsbürgerschaft haben. Israel tut sich mit der Entlassung der eigenen Bürger besonders schwer. Die aus der Haft entlassenen Palästinenser aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland werden hinter den Trennanlagen leben, während sich die israelischen Araber überall frei bewegen können und so potenziell eine größere Gefahr darstellen. Laut Statistiken nimmt rund ein Fünftel der aus der Haft entlassenen politischen Gewalttäter, einmal in Freiheit, den Kampf wieder auf.
„Im Gefängnis wird er behandelt wie ein Palästinenser“, schimpft Assad Daka darüber, dass sein Bruder nicht längst begnadigt wurde. „Und jetzt, bei der Amnestie, ist er plötzlich Israeli und darf nicht raus, weil er Staatsbürger ist.“
Die Familie Daka erlebt das Wechselbad der Gefühlt nicht zum ersten Mal. Walid war ursprünglich schon für den Gefangenenaustausch vor knapp drei Jahren im Gespräch, als die Hamas-Regierung im Gazastreifen für die Entlassung des entführten Soldaten Gilad Schalit über eintausend palästinensische Häftlinge forderte. Doch die 28 Jahre Gefängnis waren keine ganz verlorene Zeit für den Häftling, der einen Masterabschluss in Politischen Wissenschaften ablegte und sogar heiratete. Seiner Frau begegnete er erst hinter Gittern. Sana wollte ihn aus Begeisterung über seine Tat kennenlernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann