Gefangenaustausch in der Ukraine: Umstrittene Übergabe
Die ukrainische Regierung und die ostukrainischen Separatisten haben Gefangene ausgetauscht. Dagegen haben 200 Bürger protestiert.
Aus Donezk erhielt die Zentralregierung in Kiew 52 Personen, Luhansk übergab 25 Menschen. Umgekehrt ließ die ukrainische Regierung 63 Menschen aus der „Volksrepublik“ Luhansk frei sowie weitere 60, die nach Donezk übergeben wurden.
Ukrainische Medien berichteten, die pro-russischen Rebellen würden hauptsächlich Angehörige der ukrainischen Armee sowie inhaftierte Aktivisten und Journalisten freilassen. Es wurde erwartet, dass Kiew unter anderem mehrere Bereitschaftspolizisten freilassen könnte, denen vorgeworfen wird, im Jahr 2014 im Zuge der Maidan-Proteste Demonstranten getötet zu haben. Rund 200 Menschen demonstrierten deshalb am Samstagabend vor einem Gefängnis in Kiew gegen ihre Freilassung.
Trotz der Freude über die erfolgreiche Aktion gab es in Kiew viel Kritik. Schon am 25. Dezember hatten Demonstranten im ostukrainischen Charkiw gegen die geplante Freilassung von drei Gefangenen protestiert, denen ein Terroranschlag in Charkiw vor gut vier Jahren vorgeworfen wird. Ein Gericht erlaubte jedoch deren Teilnahme an dem Austausch.
Das Untersuchungsgefängnis wurde blockiert
Russische Medien hatten auch die Freilassung von Nikolaj Ruban angekündigt. Dieser hatte 2015 ukrainischen Soldaten Honig geschenkt. Doch als die Soldaten das Glas öffneten, entzündete sich ein Sprengsatz. Ein Soldat starb, zwei weitere wurden verletzt. Freigekommen ist offenbar auch die Sportlerin Daria Mastikasheva. Ihr wurden von den ukrainischen Behörden Hochverrat und illegaler Waffenbesitz vorgeworfen. Fotos, so die Menschenrechtsorganisation Amnesty International, deuteten darauf hin, dass sie von Angehörigen des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU geschlagen und gefoltert worden war.
Die ganze Nacht über hatten ukrainische Nationalisten das Kiewer Untersuchungsgefängnis Lukjanowsk blockiert, um einen Abtransport der beschuldigten Polizisten zu verhindern. Der ehemalige Präsident Petro Poroschenko kritisierte deren Freilassung: Den Wunsch Russlands, die Berkut-Leute in ihre Jurisdiktion zu bekommen, sei „ein öffentliches Eingeständnis der Beteiligung des Kremls an den Massenerschießungen auf dem Maidan“, sagte er. Russland suche mit dem Gefangenenaustausch Verbrechen verschleiern.
Vorsichtig unterstützend äußerte sich dagegen der Menschenrechtsaktivist Boris Sacharow. Auch wenn der Austausch Recht beuge, rechtsstaatliche Prinzipien und alles, was das internationale humanitäre Recht verlange, außer Acht lasse, sei doch die Frage gestellt, ob es denn eine andere Möglichkeit gebe, die eigenen Leute aus der Gefangenschaft des Kreml zurückzuholen, sagte Sacharow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!