Gefängnisstrafe nach Abschiebung: Schluss mit Auslieferungen in den Knast
Neun Oppositionelle werden nach Tadschikistan und Aserbaidschan abgeschoben und landen gleich im Knast. Ein SPD-Politiker will das künftig verhindern.
Erst Anfang November war der tadschikische Regimegegner Dilmurod Ergashev, Mitglied der in dem Land verbotenen „Gruppe 24“, von der deutschen Bundespolizei an die Behörden in Duschanbe übergeben worden. Seitdem fehlt von dem 40-Jährigen jede Spur. „Wir wissen nicht, wo er ist, haben kein Lebenszeichen von ihm“, sagt ein in Deutschland lebender Bekannter Ergashevs, der seinen Namen aus Angst vor Repressionen nicht in der Zeitung lesen will. Um Oppositionelle unter Druck zu setzen, geht die tadschikische Regierung auch gezielt gegen Verwandte vor.
Klar ist dagegen das Schicksal der 2023 abgeschobenen Dissidenten Abdullohi Shamsiddin und Bilol Qurbonaliev: In kurzen Schauprozessen wurden sie unter dem fingierten Vorwurf, kriminelle Vereinigungen bilden und die verfassungsmäßige Ordnung stürzen zu wollen, zu 7 und 10 Jahren Haft verurteilt. Der von Deutschland über Polen abgeschobene Oppositionelle Farrukh Ikromov wurde gar mit 23 Jahren Haft bestraft, was angesichts der Zustände im tadschikischen Gefängnissen einem Todesurteil gleichkommen könnte. Wie Ergashev und Qurbonaliev hatte auch er im September 2023 bei einem Besuch des tadschikischen Präsidenten Rahmon in Berlin gegen dessen Regierung demonstriert.
„Die Teilnahme an einer Mahnwache gegen das Regime bedeutet 10 Jahre Haft“, sagt Cornelia Suhan. Die Dortmunder Fotografin ist Teil eines Unterstützer:innen-Netzwerks und hat Dilmurod Ergashev wie Abdullohi Shamsiddin im Abschiebeknast im nordrhein-westfälischen Büren besucht. „Psychisch und körperlich völlig entkräftet“ habe besonders Ergashev schon in Deutschland auf sie gewirkt, sagt Suhan: „Beide wussten, was sie erwartet: Knast und Folter.“
Dazu komme Druck auf Verwandte: So werde Shamsiddin offenbar dazu gezwungen, am Telefon auf seine Frau Sumaya einzureden, freiwillig nach Tadschikistan zurückzukehren. Die Mutter von zwei kleinen Kindern ist die Nichte des Vorsitzenden der verbotenen Partei der Islamischen Wiedergeburt Tadschikistans (IRPT), Muhiddin Kabiri. Auch der wird vom Regime verfolgt. „Wenn die Sumaya haben, haben sie Kabiri“, sagt Suhan.
Von „transnationaler Repression“ spricht deshalb auch Hugh Williamson von Human Rights Watch: Friedliche Proteste in Deutschland führten zu langjährigen Haftstrafen in Tadschikistan. Jetzt müsse sich die Bundesregierung für eine Freilassung der Oppositionellen starkmachen – und untersuchen, warum deren Abschiebungen direkt in die Hände des Regimes überhaupt möglich waren, fordert die Menschenrechtsorganisation.
Denn offenbar haben deutsche und tadschikische Behörden bei den Abschiebungen eng zusammengearbeitet. Sowohl Ergashev wie Shamsiddin seien in die Zentrale Ausländerbehörde Essen vorgeladen worden, wo mit Hilfe tadschikischer Offizieller ihre Identität festgestellt und die nötigen Reisepapiere ausgestellt wurden, erklärt Sebastian Rose von der Initiative Abschiebungsreporting NRW. „Konkret bedeutet das: Die tadschikischen Behörden können sich quasi aussuchen, welche verfolgten Oppositionellen ausgeliefert werden“, kritisiert Rose. „Die deutschen Behörden verstehen das nicht und rollen ihnen dabei unwissentlich den roten Teppich aus“, klagt auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Schwabe.
Das betrifft auch nicht nur Tadschikistan: Schwabes Büro nennt mit Mutallim Orujev, Malik Rzayev, Punkhan Karimli, Jafar Mirzoyev und Samir Ashurov allein fünf Namen von Oppositionellen aus Aserbaidschan, die aus Deutschland abgeschoben wurden. Sie alle wurden zwischen 2022 und 2023 zu Haftstrafen zwischen sechs und sieben Jahren verurteilt. „Ich finde unser Asylsystem grundsätzlich sehr funktionsfähig“, sagt Schwabe, der in Aserbaidschan als unerwünschte Person gilt und deshalb Einreiseverbot hat. „Doch leider gibt es eben auch Fälle, in denen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge definitiv falsch entscheidet.“
Abschiebungen nachweislich verfolgter Oppositioneller verstießen gegen Deutschlands politische Werte und Interessen, findet der Sozialdemokrat. Die Bundesregierung brauche deshalb dringend eine „Veto-Ebene, die solche Abschiebungen verhindern kann“, fordert er. Die könne etwa mit je einem Staatssekretär aus dem Außen- und aus dem Innenministerium besetzt sein, die dann Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, korrigieren solle, schlägt der Bundestagsabgeordnete vor. Er wirbt um fraktionsübergreifende Unterstützung: „Es geht nicht darum, das Asylrecht in großen Stil auszuhebeln – wir sprechen über vielleicht 10 bis 20 Fälle im Jahr.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“