Gedenkveranstaltung in Hanau: Vorwürfe an die Behörden
Der Gedenkkundgebung in Hanau wurde eine Höchstgrenze von 249 Personen verordnet. Der Stream der Veranstaltung wurde in 50 Städten gezeigt.
„Wir bedauern dies, aber wir sind keine Corona-Rebellen“, hatten die OrganisatorInnen der Initiative 19. Februar (I19F) noch am Freitagabend geschrieben. Die Mobilisierung sei „abgesagt“. Gleichzeitig riefen sie dazu auf, die nunmehr weitgehend ohne Publikum ablaufende Kundgebung am Samstagnachmittag per Videostream an möglichst vielen Orten zu zeigen.
Um 15 Uhr am Samstag kümmerte sich niemand mehr um die Punkte. Die Menschen hatten sich lose über den Platz verteilt. Genau gezählt wurde nicht, die Polizei sah den Abstandsregeln aber Genüge getan.
Schwer auszuhaltenden Redebeiträge
„Wir dürfen hier nur mit 249 Menschen stehen, während um uns herum Tausende einkaufen und Wein trinken“, sagte Newroz Duman von der I19F zur Begrüßung. Vorn im Publikum stand Kaminsky, in der Hand ein „Erinnerung“-Schild, neben der hessischen SPD-Landesvorsitzenden Nancy Faeser und dem Präsidenten von Eintracht Frankfurt, Peter Fischer.
Rund zwei Stunden sprachen Mütter, Väter, Brüder, Schwestern, Cousins und FreundInnen der Toten. In teils schwer auszuhaltenden Redebeiträgen schilderten sie den Schmerz, den die Morde an den 9 Opfern des Anschlags bei ihnen hinterlassen haben. „Dieses Land hat uns zu Opfern gemacht“, beklagte die Mutter des ermordeten Sedat Guerbuez. „Der Friedhof ist zu meiner Wohnung geworden.“
Serpil Unvar, Mutter des getöteten Ferhat Unvar, erklärte: „Ich hätte ihm noch so vieles sagen wollen, ich dachte immer, wir hätten noch Zeit.“ Ihr Sohn habe „immer wieder die Erfahrung gemacht, dass wir als Ausländer nicht akzeptiert werden. Manche Lehrer hassen ausländische Kinder. Und Kinder merken das.“
Mehrere Angehörige erhoben schwere Vorwürfe gegen die Behörden. Alija Kurtovic, die Schwester des ermordeten Hamza Kurtovic, fragte, wie es möglich sein könne, dass der Attentäter R. seine Tat schriftlich bei mehreren Staatsanwaltschaften ankündigte und danach völlig ungehindert an einem Gefechtstraining in der Slowakei teilnehmen durfte.
“R. war Dauergast im Amtsgericht. Wie kann es sein, dass der seinen Waffenschein behalten durfte?“, fragte auch Çetin Gültekin, der Bruder des ermordeten Goekhan Gueltekin. Er forderte den Rücktritt des hessischen Innenministers Peter Beuth (CDU), weil dieser die Reihe von Versäumnissen im Hanau-Fall „auch noch als exzellente Polizeiarbeit schönrede“.
Keine Sprache der Welt für das Leid
Am Ende dürfte die Zahl der Menschen, die die Kundgebung im Internet verfolgt haben, höher gewesen sein als die der ursprünglich erwarteten DemonstrantInnen. Nach Angaben von United we stream’ sahen bis 18 Uhr rund 300.000 Menschen das Video im Netz. In rund 50 Städten folgten lokale Gruppen dem Aufruf der Initiative 19. Februar und zeigten den Videostream vor Ort. Dutzende NGOs und Medien übertrugen den Stream auf ihren Web- oder Facebookseiten.
„Keine Sprache der Welt findet Worte, um diese Tat zu beschreiben, um das Leid der Angehörigen zum Ausdruck zu bringen,“ sagte Eintracht Präsident Fischer. „Aber wir können laut sein und uns solidarisieren und uns gemeinsam wehren.“ Fischer hatte in den vergangenen Monaten viele Angehörige der Opfer besucht.
Auf der Rednerliste hatte auch Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky gestanden. Trotz des Demoverbots hatte die I19F seinen Auftritt nicht gestrichen. „Das Verhältnis ist weiterhin gut, es gab am Morgen ein Treffen“, sagte I19F-Sprecher Mario Neumann.
Kaminsky selbst entschied sich aber, nicht zu sprechen. „Ich wäre hier der einzige Politiker gewesen, der gesprochen hätte und hätte angesichts unserer gestrigen Entscheidung über Corona sprechen müssen. Das halte ich für eine falsche Akzentuierung“, sagte Kaminsky dem lokalen Nachrichtenportal Op-Online. „Ich hatte in den vergangenen sechs Monaten sehr oft die Gelegenheit, dazu zu sprechen und denke, meine Haltung ist klar.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima