Gedenken an Olympia-Attentat: Klein fordert Entschuldigung
Am Montag findet die Gedenkveranstaltung zum Olympia-Attentat statt. Der Antisemitismusbeauftragte erwartet eine Entschuldigung des Bundespräsidenten.
Die Gedenkveranstaltung findet am Montag in Fürstenfeldbruck statt. Erwartet werden neben Bundespräsident Steinmeier auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Bis vor wenigen Tagen war unklar, ob die Hinterbliebenen der Opfer der Terrortat an der Veranstaltung teilnehmen werden. Wochenlang wurde um weitere Entschädigungszahlungen gerungen. Zudem forderten die Angehörigen Zugang zu noch unter Verschluss stehenden Akten und eine vollständige Aufklärung des Falls. Die Bundesregierung hatte angekündigt, eine Historikerkommission einzusetzen, die sich dessen annehmen soll.
Am 5. September 1972 hatten palästinensische Terroristen bei den Olympischen Spielen in München die israelische Mannschaft überfallen. Elf Mitglieder des Teams und ein Polizist wurden bei der misslungenen Befreiungsaktion der Polizei am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck getötet. Die Sicherheitsvorkehrungen galten als mangelhaft.
Die Terrortat und „alles, was danach folgte, ist auf deutscher Seite ein Staatsversagen gewesen“, sagte Klein. Die Gedenkveranstaltung findet am Montag in Anwesenheit der Angehörigen der ermordeten Sportler und des israelischen Präsidenten Jitzchak Herzog auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Indischer Schriftsteller Pankaj Mishra
„Gaza hat die westliche Glaubwürdigkeit untergraben“
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Neue EU-Sanktionen gegen Russland
Zuckerbrot statt Peitsche
Humanitäre Hilfe für den Gazastreifen
Israel entlarvt sich selbst
Arbeitszeitbetrug-Meme
Ein paar Minuten Lebenszeit vom Arbeitgeber zurückholen
Israelische Militäroffensive
Sinnlos in Gaza