Gastprofessur für Documenta-Kuratoren: Offenbar keine Zweifel
Auf der Documenta stand das Kollektiv ruangrupa im Fokus des Antisemitismus-Skandals. Trotzdem treten zwei Mitglieder in Hamburg nun Professuren an.
![Iswanto Hartono und Reza Afisina im Reinhardswald bei kassel Iswanto Hartono und Reza Afisina im Reinhardswald bei kassel](https://taz.de/picture/5841576/14/Gastprofessur-Ruangrupa-Documenta-Antisemitismus-1.jpg)
Als kürzlich die Gastdozentur der beiden ruangrupa-Mitglieder in Hamburg publik wurde, gab es viel Unverständnis. Jetzt äußerte auch Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) Kritik an der Personalie. Ruangrupa „stehen in der Verantwortung, die Antisemitismusvorwürfe aufzuklären“, betont Fegebank. Es dürften keine offenen Fragen im Raum stehen, wenn Afisina und Hartono in Hamburg lehren sollen. Die Wissenschaftsbehörde soll bereits Gespräche mit der HFBK führen.
Doch HFBK-Präsident Martin Köttering sowie die Vizepräsidentin Bettina Uppenkamp haben keinen Zweifel an der Gastprofessur von Afisina und Hartono, das stellen sie in einem kürzlich auf der Website der Hochschule veröffentlichten Interview klar. „Es wäre ein Fehler“, sagt Uppenkamp, „sie aufgrund des massiven medialen Drucks wieder auszuladen.“
Nachdem ruangrupa-Mitglieder im Oktober 2021 an der Hamburger Hochschule einen Gastauftritt hatten, stellte die HFBK im Januar beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) einen Antrag auf die Dozentur. „Wir bemühen uns bereits seit einigen Jahren darum, Positionen des Globalen Südens einzuladen“, begründet Köttering die Antragstellung. Im April 2022, als schon öffentlich über mögliche antisemitische Inhalte auf der documenta diskutiert wurde, stimmte eine Kommission des DAAD dem Antrag der HFBK zu. Auf taz-Anfrage, wer in dieser Kommission saß, verweist der DAAD auf eine mehrere hundert Namen lange Liste all seiner berufenen Experten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen