Gaspreis-Begrenzung in der EU: Ein Deckel, der nicht deckelt
Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.
F ür das Klima wäre es gut, wenn die LNG-Tanker zu Hause blieben. Die Erderwärmung hatten die EU-Energieminister aber nicht im Sinn, als sie nun nach viel Hü und Hott den Gaspreisdeckel beschlossen. Er soll bewirken, dass mit Flüssiggas gefüllte Schiffe aus Norwegen, Katar oder den USA nicht vor Europas Küsten abdrehen, weil sie hier keinen guten Preis bekommen. Folge: Der Gaspreisdeckel deckelt gar nicht richtig.
Er ist nur noch ein Notfallinstrumentchen, falls die Gasmärkte wie im Sommer verrückt spielen. Bevor an Europas Großhandelsplätzen für Gas die Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde greift, muss einiges zusammenkommen: Zwei EU-Behörden müssen dem Ganzen noch zustimmen, Flüssiggas muss am Weltmarkt im Schnitt mindestens 35 Euro günstiger sein als in Europa, die EuropäerInnen müssen weiter kräftig Gas sparen, das Handelsvolumen darf insgesamt nicht sinken – und die Deckelhöhe ist im Vergleich zum aktuellen Preis von über 100 Euro immer noch ziemlich üppig.
So ist der Deckel ein typischer EU-Kompromiss: Die Deutschen nickten ihn für den diplomatischen Frieden ab. Der zuständige grüne Minister Robert Habeck kam mit seinen Befürchtungen, dass ein effektiver Deckel im Zweifelsfall die Energiesicherheit gefährden kann, glatt durch. Und steht trotzdem nicht als Europa-Schurke da. Auch die Deckel-Lover in der EU können mit erhobenem Haupt nach Hause kommen: Von Spekulanten angeheizte Preisspitzen von bis zu 340 Euro pro Megawattstunde – künftig passé.
Also alles ein weiteres EU-Bürokratie-Monster? Möglicherweise. Immerhin einigten sich die EnergieministerInnen aber auch noch auf einen teilweise gemeinsamen Gaseinkauf, damit ein Bieterwettstreit die Preise nicht treibt. Sie verkürzten Genehmigungsverfahren für Solarpanele und Wärmepumpen. Und sie vereinfachten Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das klingt gut. Weniger gut ist, dass sie das Ziel für Erneuerbare im EU-Energiemix nicht erhöhten. Bis 2030 soll es bei 40 Prozent bleiben. Dabei wäre der Erneuerbaren-Turbo das einzig wirklich wirksame Mittel gegen teures Gas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München